Historische Innovationsindikatoren: Ergebnisse einer Pilotstudie

Abstract: Das Ziel des Projektes 'Historische Innovationsforschung' war es, Möglichkeiten der Rekonstruktion und historisch-kritischen Dokumentation ausgewählter quantitativer Indikatoren sowohl für das Phänomen der Innovation selbst als auch für das Phänomen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland von 1870 bis heute zu evaluieren. Während die Innovationskriterien das Ausmaß, die Intensität und die strukturelle Verflechtung des Innovationsprozesses veranschaulichen und messbar machen sollen, werden die ökonomischen Indikatoren in diesem Zusammenhang vorwiegend zur Validierung der Innovationsindikatoren benötigt. Anhand der Indikatoren soll es möglich sein, der Frage nach dem Zusammenhang von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung theoriegestützt auf der Basis langer Zeitreihen empirisch-statistisch nachzugehen, wobei der zeitlichen Dynamik der involvierten Prozesse besondere Beachtung geschenkt wurde. Die zentralen Phänomene 'Wirtschaftswachstum', 'Strukturwandel', 'technischer

Weitere Titel
Historical innovation indicators: results of a pilot study
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Historische Innovationsindikatoren: Ergebnisse einer Pilotstudie ; volume:27 ; number:1 ; year:2002 ; pages:4-99
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 27, Heft 1 (2002), 4-99

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte

Urheber
Metz, Rainer
Watteler, Oliver

DOI
10.12759/hsr.27.2002.1.4-99
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-31297
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Metz, Rainer
  • Watteler, Oliver

Ähnliche Objekte (12)