Gemälde

Palazzo Sessa in Neapel

Das Bild zeigt einen Blick auf einen mehrstöckigen Gebäudekomplex mit Balkonen und Erkern von einer unbefestigten, mit Bäumen bestandenen Strasse aus. Es handelt sich bei dem Bauwerk um den Palazzo Sessa in Neapel, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Residenzort des britischen Gesandten Sir William Hamilton, der auch einer der ersten Vulkanologen und ein bedeutender Kunstkenner und -sammler gewesen ist. Hier empfing er zahlreiche Italienreisende, die hier auch die berühmten Vorstellungen von Emma Lady Hamilton sahen. Der Palazzo erlebte dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine neue Glanzzeit unter seinem neuen Bewohner Giuseppe Capecelatro, dem Erzbischof von Tarent. Wie Hamilton war er ein großer Sammler von Bildern und Antiken, und sein Haus bildete im kosmopolitischen Neapel ebenfalls einen Mittelpunkt des intellektuellen und künstlerischen Lebens. Seit 2012 residiert in diesem Haus unter der Adresse Via Santa Maria a Cappella Vecchia 31 das deutsche Goethe-Institut in Neapel. (KSDW)

Location
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
I-695
Measurements
17,5 x 23,5 cm
Material/Technique
Öl auf Kupfer

Related object and literature

Subject (what)
Architekturdarstellung
Italienreise

Event
Herstellung
(who)
(where)
Neapel
(when)
1820

Rights
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Last update
25.04.2023, 10:07 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1820

Other Objects (12)