Bestand

C Rep. 775 VEB Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (Bestand)

Vorwort: C Rep. 775 VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB)

1. Betriebsgeschichte

Zum 01. Januar 1969 nahm der VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) seine Arbeit in Berlin (Ost) auf. In ihm waren die volkseigenen Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs, der VEB Taxi, der VEB Fahrgastschiffahrt Berlin und - als größte Einrichtung - der VEB Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aufgegangen.
Während der VEB Fahrgastschiffahrt Berlin erst 1957 gegründet worden war, bestand der VEB Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereits seit 1949. Er war im Zuge der der Spaltung Berlins entstanden und der auf den Ostteil Berlins beschränkte Nachfolgebetrieb der 1929 gebildeten Berliner Verkehrsgesellschaft, die seit 1938 als Berliner Verkehrsbetriebe Eigenbetrieb der Stadt waren.
Seine wesentliche Aufgabe bestand in den unmittelbaren Nachkriegsjahren in der Wiederherstellung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes, das, wie auch im Westteil der Stadt, kriegsbedingt erheblich zerstört worden war. Nach und nach ging der VEB Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Ausbau der Infrastruktur in den Bereichen U-Bahn, Straßenbahn / O-Bus und Omnibus über. Diese Tätigkeit wurde seit 1969 vom VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) fortgesetzt. So wurde ein erster U-Bahn-Neubau 1952 in Angriff genommen. Ebenso wurden die an der östlichen Stadtgrenze errichteten Neubaugebiete verkehrstechnisch an das bestehende System angeschlossen.
Das Kombinat, das Mitte der 1980er Jahre rund 10.000 Mitarbeiter beschäftigte, unterstand dem Magistrat von Berlin / Verkehr und Nachrichtenwesen. Es wurde zum 01. Januar 1992 mit der West-Berliner BVG zu den Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fusioniert.

2. Beständegeschichte
Die Unterlagen des VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) wurden im Jahre 1985 vom BVB an das Stadtarchiv Berlin übergeben (Acc. 751/85). Dieses fusionierte 1991 mit dem West-Berliner Landesarchiv zum Landesarchiv Berlin.
Eine archivarische Verzeichnung auf Karteikarte wurde 2002 mit Augias 7.3 erfasst. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die technische Bearbeitung der Unterlagen nach konservatorischen Gesichtspunkten.
Insgesamt umfasst der Bestand C Rep. 775 VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) nunmehr 694 AE (12,50 lfm). Seine Laufzeit umfasst den Zeitraum von 1948 bis 1970, reicht in Einzelfällen aber bis 1945 zurück.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 775 VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB), Nr. ...

3. Korrespondierende Bestände

LAB A Rep. 260 Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG)
LAB C Rep. 114 Magistrat von Berlin/Verkehr und Nachrichten
LAB C Rep. 775-05 VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) - Betriebsgewerkschaftsleitung
LAB C Rep. 904-084 Berliner Verkehrsbetriebe / vormals BVG

4. Literaturauswahl

BVGer in der ersten Reihe 1945 bis 1952. BVG-Arbeiter gestalten Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG), hrsg. v. d. Betriebsparteiorganisation der SED - Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte - im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe, Berlin 1973.
Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof. Daten und Fakten zur Verkehrsgeschichte der Stadt Berlin, hrsg. v. Zentralen Forschungsinstitut des Verkehrswesens der DDR, Berlin 1987 (= report. 14. Jg., H.30).


Berlin, im Juli 2003 Michael Klein (Vorwort)

Bestandssignatur
C Rep. 775

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.4 Kommunale und bezirksgeleitete Wirtschaft

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)