Fotografie

Aufnahme aus dem Film „Anders als die Andern“ (6)

Schwarz-Weiß-Fotografie, die eine Szene des Films „Anders als die Andern“ von 1919 zeigt. Zu sehen ist die Szene eines Kostümballs in einem großen geschmückten Raum oder einer Halle. Mehrere verkleidete Menschen stehen links im Bild in einer langen Reihe, möglicherweise tanzen sie eine Polonaise. Weitere Menschen befinden sich in der Mitte des Raums und gehen vermutlich ebenfalls einem Tanz nach. Im Hintergrund ist eine kleine Bühne zu sehen, auf der eine Person mit Geige steht, vielleicht auch ein Flügel. Im Vordergrund des Bildes stehen zwei Männer. Sie sind frontal vom Kopf bis etwa zu den Knien zu sehen. Der linke trägt ein helles, kuttenartiges Kostüm, der rechte einen dunklen langen Mantel. Letzterer hält die Arme vor der Brust verschränkt. Die beiden Personen sind sich gegenseitig zugewandt und scheinen miteinander zu sprechen.

Kontext:
Die Publikation „Gesetze der Liebe“, aus der diese Abbildung stammt, erschien in Ergänzung des gleichnamigen Dokumentar- und Spielfilms des Sexualwissenschaftlers und Sexualreformers Magnus Hirschfeld. Nach mehrfachen Streitigkeiten innerhalb der Zensurbehörde wurde der Film 1927 in Berlin uraufgeführt. Er beschäftigt sich zunächst mit Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und der Aufzucht von Neugeborenen, bevor er sich schließlich sexuellen Minderheiten zuwendet. Hirschfeld setze sich mit dem Film u. a. für die Abschaffung von § 175 ein, wonach mannmännliche sexuelle Beziehungen in Deutschland und vielen anderen Ländern unter Strafe standen. Die deutschen Filmkopien wurden später von den Nationalsozialisten zerstört.

„Anders als die Andern“ (1919) behandelt als vermutlich erster Film das Thema der Homosexualität unter Männern auf eine aufklärerische Weise. Er ist der bekannteste der unter Hirschfelds Mitwirkung entstandenen Filmen. Seine Vorführung war vielerorts Anlass zu Protesten. Mit der Wiedereinführung der Filmzensur im Mai 1920 wurde der Film nur noch zur Vorführung zu wissenschaftlichen Zwecken und in geschlossenen Veranstaltungen zugelassen. Das Foto zeigt im Vordergrund rechts den Hauptdarsteller Conrad Veidt (1893–1943), links Reinhold Schünzel (1888–1954). Wie „Gesetze der Liebe“ ist auch „Anders als die Andern“ nur noch fragmentarisch erhalten.

Location
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Collection
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventory number
FSIFS-474_a
Inscription/Labeling
Bildunterschrift in Hirschfeld/Beck: Gesetze der Liebe: Nachts treibt es Paul in solche Lokale

Subject (what)
Film
Schauspieler
Homosexualität
Filmstill
Kriminalisierung
Paragraph 175 StGB
Subject (who)

Event
Gebrauch
(who)
(where)
Berlin-Tiergarten
(when)
1919-1933
(description)
Besessen

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Berlin
(when)
1927
(description)
Veröffentlicht

Event
Veröffentlichung
(who)
Hermann Beck
(where)
Berlin
(when)
1927
(description)
Veröffentlicht

Event
Verlust
(where)
Berlin
(when)
1933
(description)
Verschollen

Other object pages
Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Last update
22.05.2025, 3:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1919-1933
  • 1927
  • 1933

Other Objects (12)