Magnettonband
Gläserner Mann (deutsch)
Neuaufnahme des Vortrages zum Gläsernen Mann am 12. April 1961 im Sender Dresden (Standort im Deutschen Hygiene-Museum) durch einen Rundfunksprecher, deutsch. Äußere Hülle handschriftlich beschriftet. In russischer Sprache bedruckt. Wickelkern des Tonbandes aus Metall. Der Vortrag wurde mit der Präsentation des Gläsernen Mannes eingesetzt. Es wurden die Aufgaben der inneren Organe erläutert, die nacheinander aufleuchteten und mit der Magnettonbandanlage gekoppelt waren: Gehirn, Kehlkopf, Schilddrüse, Lungen, Herz, Milz, Magen, Bauchspeichelsdrüse, Leber, Gallenblase, Dünndarm, Blinddarm, Dickdarm, Mastdarm, Nieren, Harnblase, Hoden/Nebenhoden (wobei die Nebenhoden am Objekt dunkler gefärbt sind), Vorsteherdrüse. Am Ende des Vortrages wird an den Besucher appelliert, auf eine gesunde Ernährung zu achten.
Zusatzbemerkung: Dieser Tonvortrag wurde für die Präsentation der Gläsernen Menschen und Tiere entwickelt, die das Deutsche Hygiene-Museum zwischen 1930 und 2000 in den eigenen Werkstätten produzierte. Die Gläsernen Figuren bildeten vielfach den visuellen Höhepunkt der Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygiene-Museum und wurden entsprechend inszeniert. Die Figuren waren elektrifiziert und die inneren Organe konnten nacheinander aufleuchten. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden den Ausstellungsbesucher*innen die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion der inneren Organe mit Hilfe eines Hörvortags vermittelt. Der Tonvortag wurde zunächst per Schallplatte und Grammophon abgespielt, ab 1951 wurden Tonbänder genutzt. Da die Figuren weltweit in Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen in unterschiedlichen Ländern verkauft wurden, wurde der Tonvortrag in mehr als 28 Sprachen übersetzt.
- Standort
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2014/795
- Maße
-
Objektmaß (HxBxT): 30 x 29,8 x 1,2 cm (äußere Hülle)
Durchmesser (D): 20 cm
Format: DVD (Digitalisat)
Laufzeit: 9:50 min
- Material/Technik
-
Karton; Kunststoff, Magnetband Agfa Typ C, Metall (Wickelkern); Audio-CD
- Bezug (was)
-
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserner Mann
Gläserner Mensch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum
- (wo)
-
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
VEB Filmfabrik Agfa Wolfen
- (wo)
-
Wolfen
Deutsche Demokratische Republik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sender Dresden
- (wo)
-
Deutsche Demokratische Republik
Deutschland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1961.04.12 (Aufnahmedatum)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1955.08.01 (Entwurf)
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:16 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Magnettonband
Beteiligte
- Deutsches Hygiene-Museum
- VEB Filmfabrik Agfa Wolfen
- Sender Dresden
Entstanden
- 1961.04.12 (Aufnahmedatum)
- 1955.08.01 (Entwurf)