Abstrakte Plastik | Kinetische Kunst

Wenn, dann ...

Das „kinetische Wind-Klang-Objekt“ besteht aus einem als Pfahl aufgestellten weiß lackierten und mit Stahlseilen befestigten Metallrohr und (ehemals aus) einem Windsack an dessen Spitze, der wohl im Zusammenspiel mit dem Rohr den Klang erzeugte. Heute ist der Windsack durch eine drehbar gelagerte Metallinstallation ersetzt, bestehend aus Metallstreben und Metallplatten, die die Funktion eines Heckruders übernehmen und verschieden drehbar gelagerten scheibenförmigen Elementen an der entgegengesetzten Seite. Dieser Aufsatz wirkt heute als Hauptelement des ansonsten in dieser Aufstellung recht unauffälligen Kunstwerks (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).

Urheber*in: Wiesner, Erich / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
Berlin/Steglitz-Zehlendorf (aktueller Bezirk)/Zehlendorf (Altbezirk)/Dahlem (Ortsteil)/Fabeckstraße, FU Silberlaube
Material/Technique
Metall; Drahtseil; Gewebe (Textilien); Holz; Lackfarbe; zusammengefügt; lackiert

Period/Style
2. Hälfte 20. Jh.
Event
Herstellung
(who)
(when)
1984/1985

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Last update
02.06.2025, 10:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kinetische Kunst; Abstrakte Plastik

Associated

Time of origin

  • 1984/1985

Other Objects (12)