Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Kritik der Gleichheit - Inklusion und Integration als Postulat der Gerechtigkeit

"Drei Probleme der Gleichheit/ Ungleichheitsproblematik sind es, die zum Schlussthematisch werden sollen: das begründungstheoretische, das gesellschaftstheoretische und das praktisch-politische Problem. Begründungstheoretisch wird Gleichheit auch noch im philosophischen Verständnis der Gegenwart als ein transzendental vorgegebenes kulturelles Prinzip verstanden, das als Grundlagentheorem der gesellschaftlichen Verfassung fungiert. Soziologisch erscheint das transzendentale Begründungstheorem deshalb problematisch, weil es im konstruktiven Verständnis derModerne nicht möglich ist, dem Bildungsprozess der Gesellschaft ein kulturelles Apriori vorweg gelegen sein zu lassen. Im soziologischen Verständnis der Modernemuss sich auch das Sollen konstruktiv aus den Bedingungen im Aufbau sozialer Systemebilden. Das ist das eine Problem, das thematisiert werden muss. Das andere istihm eng verbunden und rührt an das Grundverständnis der Gesellschaft. Wenn manGesellschaft als das Netzwerk der Handlungen und Kommunikationen versteht, durch die die Menschen in den Praxisformen ihres Daseins verbunden sind, dann bestimmt sich die Gesellschaft als Marktgesellschaft nicht über die lebensweltlichen Bezüge, sondern durch die Bedingungen der Vernetzung über den Markt. Und die sind auf eine positionale Ungleichheit festgelegt. Die Konsequenzen für die normative Verfassung sollen als zweites thematisch werden. Unter einem konstruktivistischen Verständnis auch der Normativität stellt sich schließlich das Problem, wie das, was als Sollen an die Politik adressiert wird, normative Geltung erlangt. Manwird annehmen müssen, dass als Sollen in der Moderne nur Anerkennung findet, wofür eine praktische Vernunft in Anspruch genommen werden kann. Unter dieser Prämisse aber wird die normative Geltungsproblematik von Gleichheit zu einer Frageder Repräsentanz der Interessen im politischen System. Das ist das dritte Problem, das thematisch werden muss." (Autorenreferat)

Kritik der Gleichheit - Inklusion und Integration als Postulat der Gerechtigkeit

Urheber*in: Dux, Günter

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Criticism of equality - inclusion and integration as a postulate of justice
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 1356-1370
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Inklusion
Moderne
Moral
soziale Integration
Normativität
Gleichheit
soziale Gerechtigkeit
soziale Ungleichheit
Wohlfahrtsstaat
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dux, Günter
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-144596
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Dux, Günter
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)