Radierung

Porträt Filippo San Felice (?–1735)

Der Portraitierte sitzt als Ganzfigur im Halbprofil auf einem Schemel am Cembalo. Er trägt Perücke und einen Mantel. Seine Augen sind geschlossen und sein Mund leicht geöffnet, als würde er singen oder sprechen. Links am Blattrand steht eine Kerze auf dem Cembalo. Sein übergroßer Kopf und die etwas übertriebene greisenhafte Darstellung kennzeichnen dieses Blatt als Karikatur.
Es handelt sich um das Titelbild zu einem (wohl nicht mehr zugänglichen) Büchlein mit sechs Karikaturen (gedruckt beim Londoner Verlag John Bowles, 1743 ?). Daraus als bekannt überliefert sind der Mönch Paolo Maria da Bergamo sowie der Sänger Filippe San Felice. In der Vergangenheit galt meist Thomas Augustin Arne (1710–1778) als Dargestellter. Wenn die Signierung richtig ist, fertigte Tuscher die Radierung zwischen 1728 und 1734 in Rom. Nach der Überlieferung soll das Vorbild von Ghezzi aus dem Jahre 1727 stammen. Zu diesem Zeitpunkt war Arne 17 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass ihn Ghezzi tatsächlich in dieser Karikatur gemeint hat. Auch Tuscher selbst vermerkt den Namen nicht auf der Radierung. Vermutlich ist der Titel erst nach 1770 aufgrund einer (sehr) entfernten Ähnlichkeit zu der Karikatur von Bartolozzi entstanden (vgl. BS-III 60). – Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Bartolozzis Arbeit von der Ghezzis angeregt wurde, denn von Ghezzi kursierten etliche Karikaturen in England. – Das gleiche Blatt (mit einem handschriftlichen Zusatz im Bild „Ecco il Bravo Clavecino“) befindet sich auch in den Sammlungen des British Museum (Museum number 1928,1210.400), ebenfalls ohne den Titel „Arne“. Sehr wahrscheinlich ist hier, wie im Dresdener Kupferstichkabinett ausgewiesen, der „dilettierende Sänger Filippo San Felice“ dargestellt.

Beschriftung: A Drawing Book of Six Italian Charicaturas, Engraved at Rome by M. Tuscher, after the Paintings of P. L. Gezzius. Printed for John Bowles at No 13 Cornhill.

Dokumentation: Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 31.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 62
Maße
H: ca. 32,3 cm; B: 23 cm (Blattmaß). H: 30,5 cm; B: 21,3 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Karikatur
Radierung
Komponist
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1728-1734
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 87041
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1727
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Vorlagenerstellung - Obj. 87041
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Cornhill
(wann)
1743
(Beschreibung)
Veröffentlicht
Veröffentlicht - Obj. 87041

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Entstanden

  • 1728-1734
  • 1727
  • 1743

Ähnliche Objekte (12)