Takenplatte oder Kaminplatte
Takenplatte, Nunkirchen
Takenplatte mit dem Schriftzug Nunkirchen (Heute ein Ortsteil von Wadern) Datiert 1729 Die Platten aus Nunkirchen sind einfach und schlicht gestaltet. Die Platte zeigt ein beschriftetes Mittelfeld das von Blumen verziert ist. Das Besondere an der Platte ist die merkwürdige dreizeilige Schreibweise des Namens NUN KIRC HEN wodurch sich eine gleichmäßige Füllung des Mittelkreises ergibt. VD Abb 64 (ähnliche Platte)
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Kamin- Ofen-, Takenplatten
- Inventarnummer
-
A III 1 - 78
- Maße
-
Länge: 85 cm, Höhe: 75 cm
- Material/Technik
-
Eisen / Guss
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Karlheinz von den Driesch, 1990: Handbuch der Ofen- Kamin- und Takenplatten im Rheinland, Pulheim
Erich Schmitt, 1967: Kamin-, Ofen- und Takenplatten aus Saarländischen Eisenwerken, Düsseldorf
- Bezug (was)
-
Takenplatte
Flachrelief (Kunst)
Eisenguss
Ofenplatte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Wadern
- (wann)
-
1729
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Takenplatte oder Kaminplatte
Entstanden
- 1729