Serie

Ernst-Thälmann-Gedenkstätten

In den Akten sind Aussagen zu den Gedenkstätten im Karl-Liebknecht-Haus und in Schöneiche-Fichtenau zu finden. Am 6. April 1981 wurde die Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im Karl-Liebknecht-Haus für Besucher eröffnet und am 1. Februar 1986 strukturell der Arbeitsgruppe "Revolutionäre Traditionspflege" im Sektor Erinnerungen im Zentralen Parteiarchiv angegliedert. Siehe Protokoll der Sitzung der Abteilungsleitung des Zentralen Parteiarchivs am 11. Februar 1986 in DY 30/ 37493. Im Zuge der Neuprofilierung des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung hat die Gedenkstätte ihre Arbeit 1990 eingestellt.

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands >> Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED >> Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED von 1949 bis 1989 >> Zentrales Parteiarchiv (ZPA) >> Gedenkstätten der Arbeiterbewegung und Namensträger >> Gedenkstätten der Arbeiterbewegung
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)