Bild

Missionsfest

Aus einer jüdischen Familie stammend waren Zuelzer und die ihr eng verbundene Schwester Margarete 1916 zum evangelischen Glauben konvertiert. Ab April 1918 leitete die Malerin als freiwillige Kriegsschwester „ein Soldatenheim an der Westfront“ (Max Bloch, Gertrud und Margarete Zuelzer. Zwei Schwestern im Holocaust, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Band 24 [2014], S. 198). Nach ihrem „Verwendungsbuch“ (Jüdisches Museum, Berlin) war sie in Belgien eingesetzt. Das 1918 datierte Bild „Missionsfest“ geht vielleicht auf einen dort gewonnenen Eindruck zurück. Missionsfeste begannen in der Regel mit einem Gottesdienst, meist unter freiem Himmel. Auf dieser Darstellung sieht man den Prediger am provisorischen Altar auf einer Lichtung im Kiefernwald das Abendmahl an eine ländliche Festgemeinde austeilen. Zuelzer hatte während eines langen Aufenthaltes in Frankreich um 1905 den Impressionismus kennengelernt. Diese Malweise, berichtete sie, „machte den nachhaltigsten Eindruck, drang direkt in mich ein, und wurde wohl erst durch Cézanne abgelöst, der mir den grundlegenden Individualismus erklärte“ (zit. nach Bloch 2014, S. 196, Anm. 4). Die in Frankreich gemachten Erfahrungen prägen noch dieses Bild mit seinem Gegensatz zwischen dem besonnten Waldboden und der überwiegend dunklen Kleidung der Männer und Frauen, das Ganze gehöht vom Weiß der Kopftücher und der Altardecke. | Angelika Wesenberg

Vorderseite nach der Restaurierung | Fotograf*in: Andres Kilger

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 288
Maße
Höhe x Breite: 74 x 96 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1918 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1918

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1918

Ähnliche Objekte (12)