Fotografie | monochrom

Chambord, Henri-Charles-Ferdinand-Marie-Dieudonné d'Artois de

Visitenkartenporträt mit einer Reproduktion nach fotografischer Vorlage mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Favoris, Hemd, Querbinder, Jackett, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Bildfeld.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Cte d. Chambord".
Personeninformation: Französischer Thronanwärter, nach dem Tod Karls X. am 6. November 1836 von den Legitimisten als der rechtmäßige König Heinrich V. angesehen.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11523 (Bestand-Signatur)
NL 228/1750 (Altsignatur)
Maße
66 x 53 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Binet, Alfred: La fatigue intellectuelle. - 1898
Publikation: Chambord, Henri C. d: Étude politique. - 1871
Publikation: DuParc-Locmaria, Noe͏̈l M.: Souvenirs des Voyages de M. le Duc de Bordeaux en Italie, en A*

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Thronanwärter (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Palais des Tuileries (Geburtsort)
Schloss Frohsdorf (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1860 - 1890
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass August Kekulé (1829-1896), Chemiker (NL 228/1750, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Entstanden

  • ca. 1860 - 1890

Ähnliche Objekte (12)