Artikel

Bundesfinanzierung für Berlin: Ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020?

Der Länderfinanzausgleich muss neu geregelt werden. Dabei schlagen vor allem die Zahlerländer vor, Berlin aus dem horizontalen Länderfinanzausgleich herauszunehmen und durch den Bund direkt zu finanzieren. Der Autor hält eine solche Sonderregelung für nicht begründbar. Er sieht hier auch verfassungsrechtliche Probleme. Dass ein politischer Kompromiss dadurch leichter würde, hält er für unwahrscheinlich. Der Vorschlag würde das Ausgleichssystem zudem intransparenter und komplizierter machen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 10 ; Pages: 725-731 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
State and Local Budget and Expenditures
State and Local Government; Intergovernmental Relations: Interjurisdictional Differentials and Their Effects
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
Thema
Berlin
Finanzausgleich
Hauptstadt
Finanzreform
Teilstaat
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulte, Hubert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1740-4
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Schulte, Hubert
  • Springer

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)