Druckgraphik

Titelverzierung mit der heiligen Dreieinigkeit, Aposteln und Evangelisten

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1911/94
Maße
Platte: 260 x 172 mm
Blatt: 280 x 189 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IF (oben Mitte rechts auf der Bogenunterseite monogrammiert)
Inschrift: IVDAS THADDÆ (unten links am Darstellungsrand bezeichnet)
Inschrift: IACOBVS ALPHÆI (unten links am Darstellungsrand bezeichnet)
Inschrift: MATTÆVS (unten Mitte am Darstellungsrand bezeichnet)
Inschrift: THOMAS (unten Mitte rechts am Darstellungsrand bezeichnet)
Inschrift: THEOPHYLA CTI ARCHIEPISCOPI BVL gariæ, in quatuor Euangelia enarratio= nes, Ioannes Oecolampadio interprete. (oben Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: MATTÆVS (Mitte rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: LVCAS (Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: CAVTVM EST EDICTO CAESAREO; NE quis hunc, uel alium qualemcunq; librum, ab Andrea Cratandro uel primū exusum, uel denuo per aliqué eruditum castigatum et auctum, ante iniuiū tertӱ anni à publicato libro,excudat: neq; aliubi excu- sum, imperӱ pomerӱs uenalé importet: sub decé marcha rum auri puri, atq; librorum amissionis pœna. (Mitte bezeichnet)
Inschrift: MARCVS (Mitte rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: IF (Mitte rechts am Darstellungsrand monogrammiert)
Inschrift: ITE IN MVNDVM VNIVERSVM, ET PRÆDICATE EVANGELIVM OMNI CREATURÆ◦ (Mitte unten in der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: VNVS DEVS, VNVS CONCILIATOR DEI ET HOMINV, HOMO CHRISTVS IESVS, QVI DEDIT SEMETIPSVM REDEMPTIONIS PRO OMNIBVS (oben Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: IOANNES (Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: SIMON PETRVS (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: ANDREAS (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: PHILIPPVS (unten Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: BARTHOLOMÆVS (unten Mitte bezeichnet)
Inschrift: IOANNES (unten Mitte rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: IACOBVS (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: SIMON CANANEVS (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: IF (unten rechts innerhalb der Darstellung monogrammiert)
Inschrift: MATHIAS (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: PAVLVS (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler's Monogrammisten III.914.2302 13 I (von I); Nagler's Monogrammisten III.915.2302 17 I (von I)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
die zwölf Apostel einschließlich Judas Ischarioth
Dreifaltigkeit, bei der Gottvater und Christus als menschliche Figuren und der Heilige Geist als Taube dargestellt werden (+ Engel)
Titelseite

Ereignis
Herstellung
(wer)
Monogrammist IF II (*1496 - † 1550), Stecher
(wann)
1511-1524
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
London
(wann)
1524-1549
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand, 1911 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Monogrammist IF II (*1496 - † 1550), Stecher

Entstanden

  • 1511-1524
  • 1524-1549

Ähnliche Objekte (12)