Fotografie
Stevetalsperre Haltern, Versickerungsbecken Lippe
Die 1930 fertig gestellte Talsperre wird von der Stever und dem Halterner Mühlenbach gespeist und dient als Trinkwasserspeicher mit zwei Becken. Das Nordbecken besitzt eine Insel. Der Staudamm (Höhe = 8,90 m, Länge = 1300 m) trennt die beiden Becken. In diesem ist ein 2-feldriges Wehr (Länge = 130 m) als Überlaufbauwerk eingebaut. Das Trinkwasser wird über Versickerungsbecken (am Bildrand rechts) gewonnen
- Identifier
-
HBdia01854
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Farbe
Bildgrößenklasse: 0 - 5
Bildbreite: 1669
Bildhöhe: 1153
- Anmerkungen
-
Luftaufnahme
- Thema
-
Stau-, Speicheranlage
Talsperre
Sonderstrecke
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 0000 - Keine Wasserstraße
Haltern am See
Sonderstrecke: Stausee
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1972/1973
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1972/1973