Sachakte
Militaria,
Enthaeltvermerke: enth. u.a.: 8. Rescript des Kurfürsten Max Heinrich: Gießen von Geschützen für die Stadt Bonn (1658) ; 9. desgl. an die Stadt Münster: Wiederbeschaffung von durch den Grafen von Fürstenberg weggeführten Geschützen (1658) ; 15. Bischof Christoph Bernhard an den Generalwachtmeister v. Landsberg wegen der geliehenen Munition (1658) ; 16. v. Brabeck aus Coesfeld: u.a. Dompräbende in Münster für Ferdinand v. Landsberg (1658) ; 17. Kurfürstl. Rescript: Aufforderung zur Teilnahme an der Reise zur Kaiserwahl (1658) ; 19. Kurfürstl. Rescript: Werbungen zum Schutz des Herzogtums Westfalen nach dem Einfall der braunschweigischen Kriegsvölker ins Stift Münster (1666) ; 20. Kurfürstl. Rescript: Bewilligung der Mittel zur Aufstellung einer Kompanie durch die Landstände, Übertragung der Capitan-Lieutenants-Stelle an v. Gaugreben (statt v. Ledebur) (1666) ; 21. Capitulation mit Otto Hermann v. Westerholt wegen Anwerbung einer Kompanie (1666) ; 29. Kurfürstl. Rescript zur Fortsetzung der Werbung (1666) ; 30. desgl.: Absichten des Kurfürsten zum Abschluß eines Bündnisses mit den benachbarten Kurfürsten und Fürsten, Festsetzung der Quote des Erzstifts auf ein Regiment zu 10 Kompanien, Beschaffung der Mittel durch Einberufung des Ausschusses, Aufschub des Landtages wegen der Seuche (1666) ; 33. desgl.: Kommission für v. Wrede für den Großen Ausschuß wegen Verhinderung des Landdrosten (1666) ; 36. Verstärkung der Besatzungen auf den Schlössern Arnsberg, Werl und Bilstein (1666) ; 42. Soldkiste der Kompanie v. Gaugreben ; 45. Instruktion für v. Wrede zur Sitzung des Großen Ausschusses (1666) ; 49. Kurfürstl. Rescript: zur Kommission v. Wrede (1666) ; 51. Kurfürstl. Rescript: Desertierung aus der Kompanie des Hauptmanns v. Gaugreven auf dem Marsch nach Hildesheim (Bericht des Kommandanten zu Arnsberg und Drosten zu Werl Ernst Dietrich v. Bökenförde gen. Schüngel) (1666) ; 58. Verzeichnis der Offiziere und Soldaten zu Arnsberg und Bilstein, desgl. der ausgerissenen und kranken Soldaten ; 61. Kurfürstl. Rescript: Capitulation mit v. Ledebur wegen der Werbung einer Kompanie (1666) ; 71. Kurfürstl. Rescript: Vergleich mit dem Herzog zu Braunschweig-Lüneburg über die Unterhaltung einiger Völker, Reduzierung der Kompanie im Stift Hildesheim (1666) ; 72. Kurfürstl. Rescript: Aufsicht über die Kompanie v. Gaugreven betreffs von Unterschleifen, Musterung der Mannschaften ; 77. Franz Egon v. Fürstenberg: Leutnant Peter Pauli: desgl.: Entlassung von Mannschaften (1667) ; 82. Franz Egon v. Fürstenberg: Paß für Fuhrleute zum Transport von Wein nach Hildesheim (1667) ; 84. Supplik des Leutnants Rab Becker und des Freireuters Caroll Henrich Halbey aus Bigge: Erlaubnis für den ausländischen Kriegsdienst (1666) ; 89. Kurfürstl. Rescript: Kompanie des Hauptmanns Gogreve und Knechte des Leutnants Pauli (1667) ; 90. Kurfürstl. Rescript: Aufnahme der Kompanie des Grafen Josias zu Waldeck, Passage der Kompanie der Gräfl. Lippischen Kompanie ins Vest Recklinghausen (1667) ; 91. Kurfürstl. Rescript: Verbot von fremden Werbungen (1667) ; 92. Kurfürstl. Rescript: Zufriedenheit und Genehmigung der Beschlüsse des Landtags (1667) ; 93. Kurfürstl. Rescript: Reiterkompanie des Obristwachtmeisters Schade, Bezahlung der Kompanie des Grafen zu Waldeck (1667) ; 100. Kurfürstl. Rescript: Avisierung des Hofkammersekretärs und Kriegskommissars Arnold Friedrich Achatius (1667) ; 101. Kurfürstl. Rescript: Entsendung des Brüchtenmeisters nach Schmallenberg wegen der Zwischenfälle zwischen Bürgern und Soldaten (1667) ; 102. Kurfürstl. Rescript: Exzesse beim Durchmarsch von Truppen (1668) ; 103. Kurfürstl. Rescript: Lieferung von Pulver für das Exerzieren der Kompanie des Grafen Christian zu Waldeck (1668) ; 104. Kurfürstl. Rescript: Befehl zum Aufbruch von Kompanien: Vereinigung mit den Truppen des Bischofs von Münster wegen des Planes des Herzogs Ernst August und des Georg Wilheim von Braunschweig-Lüneburg zum Durchmarsch von Truppen nach den Niederlanden (1668) ; 125. Schreiben des Prinzen Mauritz von Nassau: Korrespondenz mit dem Obristen Joseph wegen Übergriff gegen den Reiter Joh. Lindenkampf (1668) ; 133. Schreiben des Prinzen Mauritz von Nassau: Übersendung der Propositionen für den Landtag, Absicht des Kurfürsten betr. Beibehaltung der Kriegsvölker, Abdankung von Landeseinwohnern in der Kompanie des Obristlieutenants Schade (1668) ; 143. Schreiben des Prinzen Mauritz von Nassau: Marsch des Obristen v. Gellen von Hildesheim zum Rhein (1668) ; 146. Relation an den Kurfürsten: Nichtersetzung des gelieferten Pulvers durch den Bischof von Münster, Unterhalt der kurkölnischen Kompanien, Gehaltsliste der verschiedenen Ränge, Lieferung von Pulver für die Kompanie des Grafen von Waldeck, Kosten für die Musketen (Entwürfe) (1668) ; 164. Bericht des Laurenz Otten über das im Zeughaus zu Bonn vorhandene Pulver (1668) ; 171. Kurfürstl. Rescript wegen der Verpflegung der zum Landtag erschienenen Stände (1667) ; 178. Anwerbung von 300 Mann zu Pferde und Sendung an den Rhein (1668) ; 179. Augustus Graf zur Lippe: Ankündigung seines Marsches durch das Stift Paderborn nach Werl (1668)
- Archivaliensignatur
-
U 132, 25931
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten >> 1. Akten >> 1.1. Öffentliche Angelegenheiten >> 1.1.3. Wirken des Dietrich von Landsberg (1647-1683) als Landdrost, Generalwachtmeister und Diplomat >> 1.1.3.2. Militaria
- Bestand
-
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten
- Laufzeit
-
1658-1668
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1658-1668