Monografie

Inscriptionvm Romanarvm corpvs absolvtissimvm

Der in Antwerpen geborene und in Cambridge ausgebildete Jan Gruter (1560-1627) [→http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Gruter]wurde 1592/93 als Professor der Geschichte nach Heidelberg berufen und stand dort seit 1602 als Bibliothekar der Bibliotheca Palatina vor. In Heidelberg stellte er sein erstmals 1603 veröffentlichten Inschriftencorpus zusammen. Das Werk beruhte auf den Vorarbeiten des Martin Smet (gest. 1578) und Justus Joseph Scaliger. Gruter korrespondierte mit Gelehrten in ganz Europa und konnte so die Inschriftensammlung erheblich erweitern. Die Inschriftenklassen, Götter und Relgion, Inschriften auf privaten und öffentlichen Dankmälern und Gebäuden, Inschriften, die sich auf berühmte Männer beziehen, und Inschriften, die die Miliz, Ämter, Gewerbe und Berufe betreffen, übernahm er von Smet, änderte jedoch die Reihenfolge.
Der in Antwerpen geborene und in Cambridge ausgebildete Jan Gruter (1560-1627) [→http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Gruter]wurde 1592/93 als Professor der Geschichte nach Heidelberg berufen und stand dort seit 1602 als Bibliothekar der Bibliotheca Palatina vor. In Heidelberg stellte er sein erstmals 1603 veröffentlichten Inschriftencorpus zusammen. Das Werk beruhte auf den Vorarbeiten des Martin Smet (gest. 1578) und Justus Joseph Scaliger. Gruter korrespondierte mit Gelehrten in ganz Europa und konnte so die Inschriftensammlung erheblich erweitern. Die Inschriftenklassen, Götter und Relgion, Inschriften auf privaten und öffentlichen Dankmälern und Gebäuden, Inschriften, die sich auf berühmte Männer beziehen, und Inschriften, die die Miliz, Ämter, Gewerbe und Berufe betreffen, übernahm er von Smet, änderte jedoch die Reihenfolge.

Inscriptionvm Romanarvm corpvs absolvtissimvm

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Weitere Titel
Inscriptionum Romanarum corpus absolutissimum
Standort
Universitätsbibliothek Mannheim -- Sch 53/295
VD 17
VD17 3:694912N
Umfang
[13] Bl., MCLXXIX S., [7] Bl., XXVII S., [108] Bl., CC S., [2] Bl., Ill.
Sprache
Latein
Anmerkungen
Digitalisiert nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Mannheim.
Digitalisiert nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Mannheim.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Reihe
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
Heidelberger historische Bestände — digital: Archäologische Literatur

Schlagwort
Inschrift
Kaiser
Römerzeit
Inschrift
Verwaltung
Römerzeit

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
[Heidelberg] , 1616

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DOI
10.11588/diglit.5720
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-57202
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

Entstanden

  • [Heidelberg] , 1616

Ähnliche Objekte (12)