Bestand

Spahn, Martin (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Gabriele Clemens, Martin Spahn und der Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik, Mainz 1983.- Spahn, Martin: Für den Reichsgedanken. Historisch-politische Aufsätze 1915-1934. Festschrift für Martin Spahn zum 60. Geburtstag. zus.gest. von Schüler- und Freundeskreis. Berlin, Bonn 1936 Spahn, Martin: Deutsche Lebensfragen. 2. Aufl. Kempten und München 1914 Rossmann, Kurt:Wissenschaft, Ethik und Politik. Erörterung des Grundsatzes der Voraussetzungslosigkeit in der Forschung. Mit erstmaliger Veröffentlichung der Briefe Theodor Mommsens über den "Fall Spahn" und der Korrespondenz zu Mommsens öffentlicher Erklärung über "Universitätsunterricht und Konfession" aus dem Nachlaß Lujo Brentanos. Heidelberg 1949 Ferber, Walter: Der Weg Martin Spahns. Zur Ideengeschichte des politischen Rechtskatholizismus.- In: Hochland. 62 (1970), S. 218-229 Weber, Christoph: Der "Fall Spahn" (1901). Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Kulturdiskussion im ausgehenden 19. Jh. Rom 1980

Bestandsbeschreibung: a) Korrespondenz. Zeitraum: 1896-1945 (-1973) b) Schriftwechsel, insbesondere zwischen M. Spahn und seiner Ehefrau, Vorlesungen, Tagungsberichte, Zettelkästen zu wissenschaftlichen Arbeiten. Zeit: ca. 1900-1945 c) 1 Bündel Familienbriefe. Zeit: 1892-1931

Zitierweise: BArch N 1324/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 1324
Umfang
328 Aufbewahrungseinheiten; 7,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S

Provenienz
Spahn, Martin, 1875-1945
Bestandslaufzeit
1892-1945(-1973)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Spahn, Martin, 1875-1945

Entstanden

  • 1892-1945(-1973)

Ähnliche Objekte (12)