Broschüre

Machen Sie es Ihren Kunden leicht. Vorschläge und Anregungen für gut gestaltete Angebote des Lebensmittelhandels zur Haushaltsbevorratung Illustrierte

Zeitschrift mit dem Titel "Machen Sie es Ihren Kunden leicht. Vorschläge und Anregungen für gut gestaltete Angebote des Lebensmittelhandels zur Haushaltsbevorratung". Es handelt sich um einen Sonderdruck aus den Neuwieder Heften 1960/61. Im Inhaltsverzeichnis finden sich folgende Kapitel: Teigwaren im Haushaltsvorrat; Reis und Hülsenfrüchte im Haushaltsvorrat; Zucker im Haushaltsvorrat; Speiseöl, Pflanzenfett und Schmalz im Haushaltsvorrat; Fleisch- und Wurstkonserven im Haushaltsvorrat; Fischkonserven im Haushaltsvorrat; Haferflocken im Haushaltsvorrat; Suppen und Soßen im Haushaltsvorrat; Obst- und Gemüsekonserven im Haushaltsvorrat; Kondensmilch im Haushaltsvorrat; Milchpulver im Haushaltsvorrat; Dauerwurst, Schinken und Speck im Haushaltsvorrat. Auf der letzten Deckseite steht zu lesen: "Die Neuwieder Hefte beschäftigen sich auch in den künftigen Ausgaben regelmäßig mit dem Gedanken der freiwilligen Haushaltsbevorratung und geben weitere Hinweise für den Lebensmittelhändler." Die Zeitschrift wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) herausgegeben. Auf dem Titel ist die farbige Zeichnung eines Vorratsschrankes mit verschiedenen Lebensmittelbehältern und Vorratsgefäßen abgedruckt, außerdem das Logo der Aktion "Eichhörchen": ein schwarzes Eichhörchen im Profil, das eine Eichel in den Pfoten trägt.
Kontext: Die Aktion "Eichhörnchen" mit dem Slogan "Denke dran schaff Vorrat an" war eine Initiative, die 1961 vom Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und und Forsten begründet wurde. Jeder Privathaushalt wurde dazu aufgerufen, einen Notfallvorrat an Lebensmitteln, Rohstoffen und einigen Werkzeugen für nationale Krisen anzulegen. Mit diesem Vorrat sollte der Haushalt in der Lage sein, mindestens 14 Tage autark zu überleben. Bis 1964 verfügten allerdings lediglich zwei bis drei Prozent aller Haushalte über einen Vorrat, der den Vorgaben des Ministeriums vollständig entsprach. Die staatliche Werbung für die Einrichtung häuslicher Notfallvorräte gibt Hinweise auf die angespannte weltpolitische Atmosphäre während der 1960er Jahre.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: exzellent

Machen Sie es Ihren Kunden leicht. Vorschläge und Anregungen für gut gestaltete Angebote des Lebensmittelhandels zur Haushaltsbevorratung | Urheber*in: unbekannt; unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Illustrierte
Location
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventory number
2009/774
Measurements
Gesamt: Breite: 21 cm; Tiefe: 29,5 cm; Seitenzahl: 15 pcs
Material/Technique
Papier (Material) (Gesamt); Druckverfahren (Gesamt)
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature

Classification
Objekt (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Vorratshaltung

Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) (Verlag)
(where)
Bonn
(when)
1961
Event
Geistige Schöpfung
(who)
unbekannt (Druckerei / Drucker/in)
(when)
1961
Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Druckerei / Drucker/in)
(when)
1961

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Last update
22.04.2025, 9:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Broschüre

Associated

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) (Verlag)
  • unbekannt (Druckerei / Drucker/in)

Time of origin

  • 1961

Other Objects (12)