Druckgraphik

Is qui Victis Insultabat Triumphantem Monebat

Urheber*in: Panvinio, Onofrio; Rossi, Giovanni Giacomo de; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
OPanvinio AB 3.47
Maße
Höhe: 157 mm (Platte)
Breite: 359 mm
Höhe: 173 mm (Blatt)
Breite: 389 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IS QVI VICTIS ... PHONASSI ODORVM SVFFIMENTA; Seruius super VERGILIVM, et postremo MARCVS Tul Cicero; 9

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Triumphzug, O. Panvini (Inventor), 13 Bll.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Festzug
Herrscher
Lorbeerkranz
Musik
Pferd
Posaune
Rüstung
Szepter
Tanz
Titelblatt
Triumphwagen
Triumphzug
Weihrauch
Thron
Antike
Menschenmenge
Trophäe
Prozession
Arena
Victoria
Zirkus
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: mehrere Musiker mit Instrumenten; Orchester; Konzert
ICONCLASS: Festwagen, Plattformwagen

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1550-1650
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Cicero, Marcus Tullius (Erwähnte Person)
Vergilius Maro, Publius (70-19 v.Chr.) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1550-1650

Ähnliche Objekte (12)