Results list
- Result 1 of 1
Die Macht der Bilder - Leni Riefenstahl
Reference number:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 R140037/101
Show more
Former reference number:
J 25_G221_130
Show more
Context:
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Filmdokumente >> Dokumentarfilme
Show more
Date of creation:
1993
Show more
Abstract:
Enthält:
Dokumentarfilm von Ray Müller über das Leben und Werk von Leni Riefenstahl.
Stab:
Regie und Buch: Ray Müller
Regieassistenz: Nicole Front
Kamera: Walter A. Franke, Michel Baudour, Jürgen Martin, Ulrich Jaenchen
Unterwasser-Kamera: Horst Kettner
Kamerassistenz: Hermann Sowieja, Norbert Platzer, Barbara Dolainsky
Ton: Thomas Bastian, Haimo Sahliger
Werksteam: Martin Angres, Bernd Fischer, Knut Muhsik
Bühne: Michael Graser
Musik: Ulrich Bassenge, Wolfgang Neuman
Schnitt: Beate Köster, Stefan Mothes, Vera Duhsikova
Schnittassistenz: Moritz Peters
MAZ-Schnitt: Stefan Mothes
Mischung: Alfred Schumann
Filmhisterische Beratung: Kevin Brownlow, David Culbert, Martin Loiperdinger
Archivrecherche: Felix Moeller
Aufnahmeleitung: Stefan König
Produktionsleitung: Werner Bertolan
Produktion: Omega FiIm: Hans-Jürgen Panitz, Nomad Films: Jacques und Dimitri De Clercq; Channel Four London: Waldemar Januszczak, ZDF/ Arte: Hans Peter Kochenrath
Produktionsländer: Deutschland/England/Belgien
Länge: 181 Minuten
DEA: Münchner Filmfest 1993
St: Dezember 1993
Inhalt:
Leni Riefenstahl gehört zu den bekanntesten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Mit ihren Filmen "Triumph des Willens" über den NSDAP-Parteitag 1934 und "Olympia" über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin setzte sie neue filmische Maßstäbe. Die dramatische Kraft ihrer Bilder und ihre spektakuläre Montagetechnik machten sie nicht nur weltberühmt, sondern rückten sie auch in die Nähe des nationalsozialistischen Regimes. Der preisgekrönte Dokumentarfilm von Ray Müller bietet eine kritische Analyse der Filmemacherin und ihres Werkes. (Text von VHS-Kassette)
Dokumentarfilm von Ray Müller über das Leben und Werk von Leni Riefenstahl.
Stab:
Regie und Buch: Ray Müller
Regieassistenz: Nicole Front
Kamera: Walter A. Franke, Michel Baudour, Jürgen Martin, Ulrich Jaenchen
Unterwasser-Kamera: Horst Kettner
Kamerassistenz: Hermann Sowieja, Norbert Platzer, Barbara Dolainsky
Ton: Thomas Bastian, Haimo Sahliger
Werksteam: Martin Angres, Bernd Fischer, Knut Muhsik
Bühne: Michael Graser
Musik: Ulrich Bassenge, Wolfgang Neuman
Schnitt: Beate Köster, Stefan Mothes, Vera Duhsikova
Schnittassistenz: Moritz Peters
MAZ-Schnitt: Stefan Mothes
Mischung: Alfred Schumann
Filmhisterische Beratung: Kevin Brownlow, David Culbert, Martin Loiperdinger
Archivrecherche: Felix Moeller
Aufnahmeleitung: Stefan König
Produktionsleitung: Werner Bertolan
Produktion: Omega FiIm: Hans-Jürgen Panitz, Nomad Films: Jacques und Dimitri De Clercq; Channel Four London: Waldemar Januszczak, ZDF/ Arte: Hans Peter Kochenrath
Produktionsländer: Deutschland/England/Belgien
Länge: 181 Minuten
DEA: Münchner Filmfest 1993
St: Dezember 1993
Inhalt:
Leni Riefenstahl gehört zu den bekanntesten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Mit ihren Filmen "Triumph des Willens" über den NSDAP-Parteitag 1934 und "Olympia" über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin setzte sie neue filmische Maßstäbe. Die dramatische Kraft ihrer Bilder und ihre spektakuläre Montagetechnik machten sie nicht nur weltberühmt, sondern rückten sie auch in die Nähe des nationalsozialistischen Regimes. Der preisgekrönte Dokumentarfilm von Ray Müller bietet eine kritische Analyse der Filmemacherin und ihres Werkes. (Text von VHS-Kassette)
Show more
Extent:
3'10
Show more
Document type:
AV-Materialien
Show more
Further information:
Herkunft: Sammlung Knilli
Show more
Indexentry person:
Indexbegriff subject:
Film; Nationalsozialismus
Nationalsozialismus; Film
Nationalsozialismus; Film
Show more
Holding:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente
Show more
Other object pages:
Rights:
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Last update: 20.01.2023, 4:53 nachm. MEZ