Artikel

Wohin geht Nora? : Auf der Suche nach der verlorenen Frau

Marlis Gerhardt setzt sich sehr kritisch mit feministischen Theoriekonzepten, besonders denen aus den sechzigern Jahren auseinander. Explizit befaßt sie sich mit Betty Friedan, Germaine Greer und auch Verena Stefan. Bei den genannten Feministinnen sieht sie symptomatische Sackgassen und Selbstmißverständnisse ("einmal die bloße Aneignung der ritualisierten historischen Strukturen (die Frau die ein Mann wird), zum anderen die schlichte Polarisierung im Zeichen einer das alte Bild der Frau erneut internalisierende "Weiblichkeit"). Einzig im Umkreis der Schule Lancans, besonders bei Luce Irigaray, findet sie positive Ansätze einer Theoriebildung. Für Marlis Gerhardt selbst besteht das Ziel in der Schaffung qualitativ anderer Strukturen, die von Situationen, Funktionen oder neuen Kategorien ausgehen.

Identifier
FB-140

Erschienen in
1977. Wohin geht Nora? : Auf der Suche nach der verlorenen Frau. In: Frauen. Michel, Karl Markus (Hrsg). Berlin : Rotbuch.

Thema
Sechziger Jahre
Siebziger Jahre
Frauenbewegung
Friedan, Betty
Greer, Germaine
Irigaray, Luce
Feministische Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gerhardt, Marlis
Michel, Karl Markus [Hrsg.]
Wieser, Harald [Hrsg.]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rotbuch
(wann)
1977

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Gerhardt, Marlis
  • Michel, Karl Markus [Hrsg.]
  • Wieser, Harald [Hrsg.]
  • Rotbuch

Entstanden

  • 1977

Ähnliche Objekte (12)