Mittelbild
Reliquiar in Form eine Triptychons mit Miniaturen : Mitteltafel mit Szenen der Passion Christi, den Heiligen Augustinus und Monika
Detail: Geißelung Christi, Auferstehung, der Heilige Augustinus im Studiolo, Die Heiligen Monika und Augustinus betend
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0577279z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
54 x 35 cm (Werk), 7,5 cm (Tiefe) (Werk)
- Material/Technik
-
Holz & Tempera & Pergament & Glas & Leder; vergoldet & gefasst (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DUM EORUM MERITA RECOLIMUS/ PATROCINIA SENTIAMUS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Mitteltafel mit Szenen der Passion Christi, den Heiligen Augustinus und Monika (Hauptdokument)
Literatur: Memorie di un Convento, Ausst.-Kat. der Biblioteca Comunale, Fivizzano 1996, S. 33-37 (Text: Antonella Capitanio)
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Abendmahl
Apostel
Abendessen
Schüler Geißelung
Soldat
Pfeiler
fesseln Banner
Fahne
Soldat
schlafen
Furcht römisch-katholische Kirche
Studierzimmer
Bibliothek
schreiben
Buch
Schreibfeder
Taube
Inspiration
Doktor Augustinus (Heiliger)
Abschied nehmen
das Abendmahl (ICONCLASS)
Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1) (ICONCLASS)
Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt) (ICONCLASS)
der heilige Augustinus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, an seinem Schreibpult mit Buch, Feder und manchmal einer Taube (als Symbol der göttlichen Inspiration) (ICONCLASS)
die heilige Monika nimmt Abschied vom heiligen Augustinus (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Fivizzano (Standort)
Ex Convento degli Agostiniani & Biblioteca Comunale (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1984
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1984