- Alternative title
-
Der loblichen und weit bekanten statt Heidelberg, am wasser Neccar gelegen, eigentliche contrafhetung (Laut Beschriftung)
Panorama von Heidelberg, Nordseite (Historischer Titel)
Stadt und Schloß mit dem Neckar im Vordergrunde vom Heiligen Berge gesehen (Historischer Titel)
Heidelberg, Panorama von Norden
- Location
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Collection
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventory number
-
S 2503-3
- Other number(s)
-
VI C 3 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
H 331 mm, B 791 mm, Blatt
H 253 mm, B 720 mm, Bild
- Material/Technique
-
Holzschnitt und Typendruck auf Papier (von zwei Holzstöcken auf zwei Bögen Papier)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: dcclij (Typendruck ganz oben links über dem Bild [Pagination])
Inschrift: Das dritt buch (Typendruck-Kopfzeile ganz oben Mitte links über dem Bild [Nummer des Buches])
Inschrift: Von dem Teütschen land. (Typendruck-Kopfzeile ganz oben Mitte über dem Bild [Name des Buches])
Inschrift: dccliij (Typendruck ganz oben Mitte links über dem Bild [Pagination])
Inschrift: dccliiij (Typendruck ganz oben Mitte über dem Bild [Pagination])
Inschrift: dcclv (Typendruck ganz oben Mitte über dem Bild [Pagination])
Inschrift: Das dritt buch (Typendruck-Kopfzeile ganz oben Mitte rechts über dem Bild [Nummer des Buches])
Inschrift: dcclvi (Typendruck ganz oben rechts über dem Bild [Pagination])
Inschrift: Der loblichen vnd weit bekanten statt Heidelberg / am wasser Neccar gelegen / eigentliche contrafhetung / sampt dem fürstlichen schloß-brugken / vorstetten / namhafftigen gebeüwen vnd aller gelegenheiten. (Typendruck-Kopfzeile oben Mitte direkt über dem Bild [geographische Angaben, Ortsname])
Inschrift: Mittag (Typendruck Mitte links im Bild, neben dem Wappen der Kurpfalz (Löwe) [Himmelsrichtung, deutsch])
Inschrift: Meridies (Typendruck Mitte rechts im Bild, neben dem Wappen des Hauses Wittelsbach (Rauten) [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Reliquiæ ue= / tustæ arcis (Typendruck oben Mitte links im Bild, direkt neben dem Wappen der Kurpfalz (Löwe) [Bauwerk, lateinisch]; Zangenmeister bemerkte in der zum Zitat gehörigen Fußnote 1 nur "j[etzt]. Molkenkur" (vgl. Zangenmeister 1886, S. 45); Walbrodt übersetzt die lateinische Bezeichnung mit "Überreste der alten Burg".)
Inschrift: Mons Caprin' (Typendruck oben rechts im Bild, unter den Wolken [topographische Angabe, lateinisch])
Inschrift: Geißberg (Typendruck oben rechts im Bild, auf dem Berg [topographische Angabe, deutsch])
Inschrift: Castaneæ Kestenbaüm (Typendruck oben rechts im Bild, unter dem Wappen des Hauses Wittelsbach (Rauten) auf dem Berg [botanische Angabe, lateinisch und deutsch])
Inschrift: Oriẽs (Typendruck oben am Rand links im Bild, in vertikaler Lesrichtung [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Arx regal' (Typendruck oben Mitte links im Bild, an den Stützmauern des Schlosses [Bauwerk, lateinisch])
Inschrift: Schlos (Typendruck oben Mitte links im Bild, an den Stützmauern des Schlosses, unter dem sog. "Dicken Turm" [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Der hylig geist / S. Spiritus (Typendruck Mitte links im Bild, am Kirchturm [Bauwerk, deutsch und lateinisch])
Inschrift: S. Peter (Typendruck Mitte rechts im Bild, am Kirchturm [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Occidens (Typendruck oben am Rand rechts im Bild, in vertikaler Lesrichtung [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Fursten mül (Typendruck am Rand Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Munch mül (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Barfuss. (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Cancelei (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Schola (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Zeüghaus (Typendruck Mitte rechts im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Prædicatores / Prediger (Typendruck Mitte rechts im Bild [Bauwerk, lateinisch und deutsch])
Inschrift: Der Neccar (Typendruck unten links im Bild [Fluss, deutsch])
Inschrift: Neccarus fl. (Typendruck unten rechts im Bild [Fluss, lateinisch])
- Related object and literature
-
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1881, Nr. 562, S. 57.
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 2, S. 47.
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der städtischen Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1892, Nr. 561, S. 57.
ist dokumentiert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Heidelberg im Porträt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Heidelberg 2018, Nr. 2, S. 9.
- Subject (what)
-
Stadt
Vedute
Landschaft
Fluss
Wappen
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
- Subject (where)
-
Heidelberg
Neckar
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Basel
- (when)
-
1550-1553
- (description)
-
In den Ausgaben von 1550 und 1553 beginnt Münster seine Ausführungen über die Stadt Heidelberg auf der Rückseite der Stadtansicht mit dem Hinweis darauf, dass er sich bei Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz eine Ansicht der Stadt erbeten habe und er ihm diese auch geschickt habe: „Die Statt [/] Heidelberg [/] Ein Hauptstatt der Pfaltz am [/] Rhein / contrafhetet nach aller irer gelegenheit so sie / ietzunt hat / vnd wie sie der hochgeboren vnd durchleüchtigst fürst vnd [/] herr / herr Ottheinrich Pfaltzgraue bey Rheyn / hertzog in [/] Baiern etc. mir auff mein anforderung zu eim ge= [/] zierd dises buchs gantz genediglichen [/] zugeschickt hat.“ Münster 1550, S. dccli, Zeilenumbrüche in Klammern von Walbrodt. Dieser Hinweis verleitete Mays zu der Annahme, dass die Vorzeichnung für den Holzschnitt von Ottheinrich stammt. Vgl. Mays 1881, S. 57. Zangenmeister nahm hingegen an, dass Ottheinrich die Zeichnung nicht eigenhändig anfertigte: "Otto Heinrich, welcher 1544 oder spätestens 1545 nach Heidelberg übergesiedelt (Fußnote 1) war, wird also 1548 von Münster die 'Aufforderung' erhalten haben und bald darauf, vermuthlich noch i. J. 1548, derselben entsprechend eine Zeichnung haben herstellen lassen (Fußnote 2)." Zangenmeister 1886, S. 47. Dennoch wiederholte Mays die Zuschreibung an "Kurfürsten Otto Heinrich, zwischen 1544 und 1550", erneut ohne Beweise. Vgl. Mays 1892, S. 57. Wegen des erheblichen Zeitaufwands, der mit der Erstellung einer derart detaillierten Ansicht verbunden ist, hält Walbrodt es für eher unwahrscheinlich, dass Ottheinrich die Ansicht selbst anfertigte, jedoch nicht für ausgeschlossen, da das Kurpfälzische Museum Heidelberg eine Zeichnung (Z 1314) der Oberen Burg von der Hand Ottheinrichs besitzt. Mays ging wohl wegen des kräftigen Abzugs von unbeschädigtem Holzstock davon aus, dass sein Exemplar aus der Erstveröffentlichung 1550 stammen müsse. Zangenmeister wies auf die sich stets verschlechternde Druckqualität späterer Ausgaben hin und vermutete "aus einer späteren Ausg." Vgl. Zangenmeister 1886, S. 45 und S. 46. Nach Erkenntnis von Walbrodt kommen durchaus zwei Ausgaben in Frage: 1550 und 1553, die keine wesentlichen Unterschiede beim Zustand des Holzstocks und der Typographie aufweisen. (Links zu den Ausgaben s. "Beziehungen")
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Heinrich Petri
- (where)
-
Basel
- (when)
-
1550-1553
- (description)
-
Titel der Publikation: Cosmographei: oder beschreibung aller länder, herschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüche[n], hantierungen etc.
Nach Erkenntnis von Walbrodt weisen die Exemplare der Ausgaben von 1550 und 1553 dieselbe Paginierung und dieselben Beischriften auf. (Links zu den Ausgaben s. "Beziehungen"). Den Beginn des deutschen Fließtextes auf der nachfolgenden Seite (dcclvij) zitierte Zangenmeister 1886, S. 45.
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (description)
-
Mays 1881, S. 57, Zangenmeister 1886, S. 46 und Mays 1892, S. 57
- Delivered via
- Sponsorship
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Last update
-
26.02.2025, 11:28 AM CET
Data provider
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
- Münster, Sebastian
- Petri, Heinrich
- Heinrich Petri
- Mays, Albert
Time of origin
- 1550-1553