Bestand
Buchverlag Der Morgen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Buchverlag Der Morgen wurde 1958 gegründet.
Am
07.07.1950 wurde die "Morgen"- Druckerei- und Verlags- G.m.b.H.
gegründet. Gesellschafter waren die LDPD e. V. und der Landesverband der
LDPD Sachsen - Anhalt. Sie wurde im April 1953 aufgelöst bei Übertragung
sämtlicher Anteile auf die LDPD. Im November 1953 erfolgte die
Neufirmierung als Zweigniederlassung "Morgen"- Druckerei und Verlag,
Betrieb der VOB Aufwärts, GmbH und im Mai 1959 die Umfirmierung in "Der
Morgen", Zentralorgan der LDPD, Betrieb der VOB Aufwärts.
Der Buchverlag Der Morgen gehörte wahrscheinlich zum
Verlag Der Morgen und löste sich im November 1959 aus diesem heraus. Er
gehörte zum VOB Aufwärts (Vereinigung organisationseigener Betriebe der
LDPD).
Verlegerische Schwerpunkte waren neben
deutschsprachiger und ausländischer Belletristik der Gegenwart und des
kulturellen Erbes Literatur zur Zeitgeschichte, Biographien, Memoiren,
politische Monographien, Sachliteratur sowie politische Literatur der
LDPD. Schriftenreihen waren die Große Reihe und die Kleine Morgen Reihe
(Herausgabe bibliophiler Bücher), der Märkische Dichtergarten und die
Schriftenreihe der LDPD.
Verlagsdirektor war bis
1990 Dr Wolfgang Tenzler, Cheflektor Klaus Sommer. Als Lektoren konnten
für 1987 bzw. 1989 ermittelt werden Ruth Greuner, Günter Grimm, Annegret
Herzberg, Hirsch, A. Kaduk, Dorothea Körner, Eckhard Petersohn, Renate
Saavedra, Schrader-Diedrichs, O. Schubert. Produktionsleiter war
Andreas-Norbert Schuchardt, künstlerischer Leiter in der Abteilung
Herstellung Helmut Mahnke, Werbeleiterin Barbara Nagel. In der Abt.
Werbung/Vertrieb war Frau Rogge tätig. (SAPMO-BArch DY 9 / 111;
131)
1990 gliederte sich der Verlag in folgende
Abteilungen mit 36 Mitarbeitern:
Leitung
Lektorat
Absatz
Werbung/Öffentlichkeitsarbeit
Vertragswesen
Rechnungsführung und
Statistik
Korrektorat
Herstellung (einschließlich künstlerischer Leiter).
(SAPMO-BArch DY 80/ vorl. 189)
Bestandsbeschreibung: Das
Schriftgut des Buchverlages Der Morgen kam in den Jahren 2000 und 2001
über die VERCON GmbH mit dem Schriftgut der VOB Aufwärts in die
SAPMO.
Die Überlieferung beinhaltet die
Buchproduktion des Verlages aus den letzten Jahren seines Bestehens. Zur
Außenwirkung des Buchverlages Der Morgen sind einige Titel mit
Verlagsjubiläen, die Teilnahme an den Wettbewerben "Schönste Bücher der
DDR" mit den entsprechenden Auszeichnungen, Berichte über die Teilnahme
an der Leipziger Buchmesse und die Verlagsbibliographie der Jahre
1958-1988 vorhanden.
Die Titelplanung ist in
Perspektivplänen ab 1981, in Arbeitsplänen der Lektoren und in jährlichen
Themenplänen für die Jahre 1983-1991 überliefert.
Aus dem Lektorat geben einige Autoren- und Herstellungskarteien
einen Überblick über die Verlagsproduktion und den Stand einzelner
Titelvorbereitungen.
Die konkrete verlegerische
Arbeit kommt in den nach den Autoren A-Z geordneten Titelmappen zum
Ausdruck. In diesen spiegelt sich der Ablauf der Titelbearbeitung in der
Zusammenarbeit der Lektoren mit den Autoren sowie in den internen
Produktionsabläufen wieder. In Folge der gesellschaftlichen Umwälzungen
1989/1990 sind hier drei Gruppen zu unterscheiden:
Titel, die erschienen sind.
Titel, von denen
man sich noch Chancen auf dem gesamtdeutschen Markt versprach. Abschluß
dieser Akten bilden in der Regel handschriftliche Vermerke, daß eine
Titelannahme erfolgt ist. Ob die Bücher tatsächlich in der geplanten Art
und Zeit erschienen sind, müßte an Hand von Katalogen überprüft werden.
Das gestaltet sich z. T. recht schwierig, da in den Verträgen häufig nur
Arbeitstitel angegeben waren.
Titel, für die kein
Absatz mehr erwartet wurde und bei denen die Verträge aufgelöst und die
Rechte an die Autoren zurückgegeben worden sind.
In großem Umfang sind Manuskripte in unterschiedlichen
Entstehungsstufen überliefert. Rezensionen zu den erschienenen Titeln
runden die Hauptüberlieferung des Bestandes ab.
Einige Bände mit Nachweisen der Manuskriptübergaben vom Lektorat an
die Herstellung geben einen Einblick in die Tätigkeit des künstlerischen
Leiters bei der Gestaltung der Bücher/Buchumschläge, bei der
Zusammenarbeit mit Grafikern und anderen Künstlern sowie mit den
Druckereien.
Der Bestand umfaßt 4 lfm mit 213
Akteneinheiten (Nr 1-217) aus den Jahren (1951, 1953)
1959-1991.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch in ARGUS
Umfang, Erläuterung: 4
lfm
Zitierweise: BArch DY
9/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DY 9
- Umfang
-
218 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Politische Parteien und Gruppierungen
- Provenienz
-
Buchverlag Der Morgen, 1951-1991
- Bestandslaufzeit
-
ca. 1951-1991
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Buchverlag Der Morgen, 1951-1991
Entstanden
- ca. 1951-1991