Daguerreotypie

Das Ehepaar von Radowitz mit Tochter Marie

oktogonal
Werkkommentar: Restaurierungsbericht vom 11.9.1997: 21,2 x 15,7 cm; Kupferrückseite, obere linke Ecke ein "C" eingeprägt. Karteikarte Agfa Gevaert: A 169, 1 Daguerreotypie in einfachem Rahmen (15,5 x 21 cm) ungewöhnliche Bildauffassung "Herr und Frau von Radowitz mit Tochter", 1844/45.
Werkkommentar: Die Beschriftung stammt von Marjen Schmidt.
Erwerbungshinweis: Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Photo-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Photo-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. 2005 erwarb schließlich die Stadt Köln mit Hilfe zahlreicher Unterstützer die Sammlung für das Museum Ludwig.

Rechtewahrnehmung: Rheinisches Bildarchiv Köln | Digitalisierung: Rheinisches Bildarchiv Köln

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum Ludwig, Köln
Sammlung
Sammlung Fotografie
Inventarnummer
FH 00382
Maße
14,9 x 10,7 (lichtes Maß) & 21,1 x 15,7 (mit Rahmen)
Material/Technik
Metallplatte
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: "Herr und Frau von Radowitz / mit Tochter Maria, die im Januar 1846 gestorben ist, die Aufnahme stammt / wohl aus dem Jahr 1844/45. (Aufschrift)
Aufschrift: "Herr nund Frau von Radowitz mit Tochter Marie, gest. Jan. 1846. Aufnahme 1844/45 (Aufschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
op ten Höfel, Klaus & Neite, Werner & Kempe, Fritz & Peters, Ursula & Grefe, Uta & Adam, Hans Christian & Binder, Fritz : In unnachahmlicher Treue, Photographie im 19. Jahrhundert - ihre Geschichte in den deutschsprachigen Ländern - , S. 349 & Kat-Nr. 1

Klassifikation
Fotografie (Gattung)
Bezug (was)
Iconclass: Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Iconclass: historische Personen
Porträtfotografie

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wo)
Deutschland
(wann)
um 1844 / 1845
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
(wo)
Berlin
(wann)
1906/1955 (Zugangsdatum)
(Beschreibung)
Ankauf

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 07:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Daguerreotypie

Beteiligte

  • private Sammlung (erster Vorbesitzer)
  • Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)

Entstanden

  • um 1844 / 1845
  • 1906/1955 (Zugangsdatum)

Ähnliche Objekte (12)