Archivale
Gefangenenlager im Weichselgau.
a) Neufahrwasser wird zum 01.02.1940 aufgelöst. 1000 poln. Häftlinge werden nach Stutthof überführt.
b) Sutthof ist ein seit 09.1939 errichtetes Holz-Barackenlager, aufnahmefähig für 6000 - 7000 Häftlinge, z. Zt. belegt mit rd. 4500 Häftlingen. Die Lage ist für ein Konzentrationslager zweckmäßig.
c) Grenzdorf ist mit seinem Steinbruch als Arbeitsstelle von Stutthof anzusehen.
Nach Klärung verwaltungsmäßiger Fragen wird das Resultat dem Reichsführer-SS vorgelegt.
(Nähre Angaben zu dem Abschnitt).
- Archivaliensignatur
-
0.4, 074/1058a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Allgemeines 23
former reference number: 395, Folio 107-109
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: 14a 13/L/We.
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie vom Original
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1940
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Laufzeit
-
30.01.1940
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichsführer-SS, Inspekteur der Konzentrationslager, Oranienburg-Pol.
- Vorprovenienz
-
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:19 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 30.01.1940