- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian AB 3.55
- Maße
-
Höhe: 104 mm (Blatt)
Breite: 215 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Graecorum Princeps jndicit [...] superat, cogitq[ue] Parere.; 3
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 70, 314
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 68, 307 III
Teil von: Taten des Clinius Arato nach Tempesta, M. Merian, 6 Bll., Wüthrich 312-317 (Wüthrich 305-310 III)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bogen
Burg
Feldherr
Kampf
Krone
Landschaft
Mann
Pfeil
Pferd
Reiter
Rüstung
Schlacht
Soldat
Trompete
Grieche
Horn
Fahne
Speer
Korinther
Heer
ICONCLASS: Festung
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: die Schlachten Alexanders
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1620-1630
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Plutarchus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubry, Peter II (Verleger)
- Merian, Matthäus (Stecher)
- Tempesta, Antonio (Inventor)
- Plutarchus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1620-1630