Urkunde
Hermann v. Westorp und seine Frau Catharine verkaufen wiederkäuflich Albert Tane, Bürger zu Lübbecke, und dessen Frau Ilse 3 Stück Land zu 5 Scheffelsaat beim Mühlenweg, 1 Stück zu 1 Scheffelsaat bei der Steinbeke, ein Ende zu einem halben Scheffelsaat beim Mühlenweg, 1 Acker zu 4 Scheffelsaat zwischen dem Quellenkreuz und dem Grasweg, 1 Acker von der Haler Marsch und 1 Stück zu 1 1/2 Scheffelsaat in der Haler Marsch auf dem Lueskamp für 100 rheinische Goldgulden
- Reference number
-
U 190u, 171
- Material
-
Pergament
- Context
-
Familie von der Recke-Obernfelde (Dep.) - Urkunden
- Holding
-
U 190u Familie von der Recke-Obernfelde (Dep.) - Urkunden
- Provenance
-
Freiherr von der Recke-Obernfelde bzw. Rechtsnachfolger
- Date of creation
-
1550 November 11
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:50 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Associated
- Freiherr von der Recke-Obernfelde bzw. Rechtsnachfolger
Time of origin
- 1550 November 11
Other Objects (12)

Hermann v. Westorp, seine Frau Cathrine und ihr Sohn Johann versetzen wiederkäuflich seinem Bastardsohn Hinrick Westrup und dessen Frau Anneke für 60 rheinische Goldgulden und 4 Joachimstaler 1 Acker auf der Halen Hoge zu Scheffelsaat vor dem Haferbome, 1 Stück zu 1 Scheffelsaat beim Mühlenweg, 1 Breite zu 2 Scheffelsaat bei der Wedelage, 1 Stück zu 1 Scheffelsaat bei Harteke Monniks Stück

Menneken tom Hoeve, Godeke, Gerd und Deymele, Gebrüder, Greite, Mennekens Ehefrau, Herman, beider Sohn, Haseke, Neyse und Greite, beider Töchter, verkaufen Hinrike dem Smede von Langenschede 21 Scheffelsaat Landes zu Delwich in dem Felde oberhalb der Ruore: 4 Scheffelsaat auf dem Ekberghe, schießend in die Renne, 3 Scheffelsaat oberhalb Langenschede, 2 1/2 Scheffelsaat oberhalb der Liid, 3 Scheffelsaat bei dem Cloitacker, 3 Scheffelsaat bei dem Unnaer Wege, 2 Scheffelsaat bei dem Wykenbogen, 1 Scheffelsaat zwischen Langenschede und Delwich, 1 Scheffelsaat an der Delwigher "gairben", 1 Scheffelsaat an der Bredden, 1/2 Scheffelsaat unterhalb des Dorfes Delwich an der Ruore; für davon gedüngte 3 Scheffelsaat haben sie eine jährliche Schuld von 3 Scheffel Roggen zu übernehmen. Währschaftsversprechen. Weinkaufs- und Dedingsleute: Hinrich van Ledinchusen, Johan Schelepaige, Herman Schelepaige, Bürger zu Swerte, Hannes dey Molner von Ergeste, Lambert van dem Weerde, Lodewich dey Smet von Langhenschede. Auf Bitten der Aussteller siegelt Johan van Hennen, Gograf zu Lymborgh.

Johann van Westorp und seine Frau Fye verkaufen wiederkäuflich Hermen Tane, Bürger zu Lübbecke, und dessen Frau Grete drei Stück Land neben dem Mühlenweg östlich der Depen, 1 Stück Land von 1 Scheffelsaat neben der Stenheke, 1 kleines Stück beim Mühlenweg, 1 Acker schießend von der Haler Marsch zur Ecktellghen, 1 Stück Land von 1 1/2 Scheffelsaat in der Haler Marsch bei den Inskamp für 17 rheinische Gulden
