- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
RCustos AB 3.88
- Weitere Nummer(n)
-
3539 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 264 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AESTAS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Warncke 1979, S. 1220-1231
beschrieben in: Hollstein German, S. 6, 187, 34
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 9, 49
Teil von: Newe Gradisco Buech, R. Custos n. L. Kilian, 11 Bll. und Titelblatt
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ornament
Sommer
Jahreszeit
Ernte
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Sommer; Ripa: Aestas, Estate
ICONCLASS: Groteske (Ornament)
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sichel
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: Bündel (Ernte)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1632
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Hörtel, Johann Georg (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Custos, Raphael (Stecher)
- Kilian, Lucas (Inventor)
- Hörtel, Johann Georg (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1632