- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0595430z_p (Bildnummer)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IULIANIUS ET IOVANNI ET BENEDICTUS MAIANII LEONARDI F. HANC ARAM POSUERUNT SCULPSERUNTQUE M CCCC LXXX
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Madonna dell'Ulivo (Unterdokument)
hat Teil: Pietà (Unterdokument)
Literatur: M. Haines: Giuliano da Maiano capofamiglia e imprenditore. In: D. Lamberini et al. (Hrsg.): Giuliano e la bottega dei da Maiano. Florenz 1994, S. 131-142
- Klassifikation
-
Tabernakelskulptur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Prato (Standort)
Santo Stefano (Standort)
Querhaus, rechts (Standort)
Prato (Herkunftsort)
Cappella della Madonna dell'Ulivo (Herkunftsort)
Hochaltar (Herkunftsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
da Maiano, Benedetto (Bildhauer)
da Maiano (1), Giovanni (Bildhauer)
da Maiano, Giuliano (Bildhauer)
- (wo)
-
Prato: Cappella della Madonna dell'Ulivo (Herkunft)
- (wann)
-
1480
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tabernakel
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- da Maiano, Benedetto (Bildhauer)
- da Maiano (1), Giovanni (Bildhauer)
- da Maiano, Giuliano (Bildhauer)
Entstanden
- 1480