Artikel
Neue Anwendungen der Dampfstrahl-Kältemaschine.
Im Sommer sind die Wärmenetze von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wenig ausgelastet, da die Wärmeabnahme für Heizzwecke weitgehend wegfällt. Gleichzeitig steigt in diesen Monaten der Bedarf an Kälte für die Klimatisierung in Büro- und Gewerbegebäuden oder für Kälteprozesse in der Industrie. Eine elegante Lösung, die Kosten und Energie einsparen hilft, ist die Verwendung von überschüssiger KWK-Wärme für die Erzeugung von Klimakälte. Denn mit thermisch angetriebenen Kälteaggregaten lässt sich eine bessere Auslastung und damit eine größere Wirtschaftlichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung erreichen.
- ISSN
-
0937–8367
- Umfang
-
4 p.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 10/2002
- Thema
-
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Solare Wärme
Industrie und Gewerbe: Kälte/Kühlung
Energiesysteme: Kraft-Wärme-Kopplung
Energiesysteme: Wärme- & Kältenetze
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wann)
-
2002
- Förderung
-
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Förderkennzeichen: 0327205 A-D
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
Entstanden
- 2002