Urkunde
1.) Die Burg Berlepsch [Burg auf der Gemarkung Berlepsch-Ellerode, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Zubehör, eingeschlossen der ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 2165
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Berlepsch sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Berlepsch, Nr. 12
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Gottlob Karl Christian Heinrich von Berlepsch aus dem Haus Seebach, Sohn des verstorbenen Gottlob Erdmann von Berlepsch, sein Bruder Gottlieb Karl August von Berlepsch, seine Vettern Karl Ludwig Gottlob von Berlepsch aus dem Haus Gröbitz, Sohn des verstorbenen Heinrich Wilhelm Sittich von Berlepsch, Ludwig Hermann von Berlepsch aus dem Haus Hübenthal, Sohn des verstorbenen Wilhelm Friedrich von Berlepsch, Friedrich von Berlepsch aus dem Haus Buhla und Welsbach, Sohn des verstorbenen Karl Friedrich von Berlepsch, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Burg Berlepsch [Burg auf der Gemarkung Berlepsch-Ellerode, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Zubehör, eingeschlossen der Wildbann jenseits der Werra; 2.) das Dorf Gertenbach [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht, Gülten, Renten, Zinsen, Acker, Weide, Feld, Wasser und Fischerei; 3.) zwei Werder [zu Gertenbach], von denen einer dem Priester Hermann von Heiligenstadt als Leibgeding verpfändet war und seit dessen Tod zur Burg Berlepsch gehört; 4.) ein Weingarten, ein Baumgarten und eine Fischerei zu Bischoffshausen [heute Bischhausen, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 5.) der hessische Teil und die Rechte am Dorf Albshausen [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit allem Zubehör; 6.) die Wüstung, genannt das Hübenthal [Hof auf der Gemarkung Berlepsch-Ellerode, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) das Gut zu Stockhausen [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen] mit seinen Freiheiten, Diensten, Zinsen, Gülten und seinem Zubehör, wie es der Vater Landgraf Ludwigs von Hessen von Hans von Stockhausen gekauft hatte; 8.) insbesondere alle Einkünfte und Rechte zu Blickershausen [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], Ermschwerd [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], Bischoffshausen [heute Bischhausen], Mollenfelde [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen] und Albshausen; davon ausgenommen ist Stiedenrode [Gehöftgruppe auf der Gemarkung Ermschwerd, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], das dem Landgrafen zusteht; 9.) das Vorwerk im Gericht Ziegenberg [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], das 1470 Fuchshenz innehatte. Für die genannten Güter hatten die von Berlepsch dem Landgrafen von Hessen die Burg Sensenstein [Burg auf der Gemarkung der Gem. Nieste, Lkr. Kassel] abgetreten; 10.) das Dorf Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.].
Vermerke (Urkunde): Siegler: Gottlob Karl Christian Heinrich von Berlepsch
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Be >> Berlepsch, von >> 1800-1855
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1828 Juni 03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1828 Juni 03