Jeton
Jeton der Zunft der Tuchhändler, 1665
Die Vorderseite dieses Jeton zeigt eine nach rechts gerichtete, drapierte Büste des jugendlichen Ludwig XIV. Er trägt die gelockten Haare schulterlang, wie es seinerzeit Mode war. Auf der Rückseite dieser Münze für die Zunft der Tuchhändler ist das mythische und wertvolle Goldene Vlies zu sehen, das an einer Schlaufe aus Bändern über einer Landschaft mit Baum hängt. Die Umschrift lautet „. SALVA . - TRISTE . NIHIL .“ Im unteren Abschnitt wurde die Jahreszahl 1665 eingeprägt. [Miriam Régerat-Kobitzsch]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 19525
- Maße
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 5,98 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: . LVD . XIIII . D . G . FR . ET . NAV REX Rückseite: . SALVA . - TRISTE . NIHIL .
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 19525
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 119, linke Spalte, unten
[n/a], http://parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/jeton-de-drapiers-1665#infos-principales
- Bezug (was)
-
Porträt
Zunft
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Jeton
Beteiligte
Entstanden
- 1665