Münze
Galerius Maximianus
Vorderseite: MAXIMIA-NVS NOB CAES - Kopf des Galerius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IOVI CONS - CAES // SMAZ - Iupiter steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt, und hält in seiner l. Hand ein Zepter, in seiner r. Hand ein Blitzbündel, l. zu seinen Füßen ein Adler. Im r. F. ein Stern.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Diese Variante nicht im RIC.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18201022
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 5.29 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 789. Vgl. RIC VI Nr. 10 (Antiochia, ca. 293-295 n. Chr., Stern im Abschnitt); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Diocletien à Constantin I (1995) 139 Antiochia Nr. 9/5 (293 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VI Antiochia [010] analogous
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gold
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Oriens
Antiocheia (Antakya)
- (wann)
-
ca. 293-295 n. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ca. 293-295 n. Chr.