Skulptur (visuelles Werk)

Wilhelm von Bode

1929 schrieb Wilhelm von Bode (1845–1929), von 1905 bis 1920 Generaldirektor der Berliner Museen, die Einleitung zu einem Bildband über das plastische Werk Thoraks. Die Würdigung wandte sich zugleich gegen moderne Bestrebungen in diesem Genre. Bode begann persönlich: Wie ihn 1914 Josef von Schlosser aus Wien um Unterstützung für den jungen Bildhauer gebeten und er ihm einen Platz als Meisterschüler bei Ludwig Manzel verschafft habe. „Eines Tages überraschte er mich mit dem Modell einer Büste von mir, die ich ihm zum Teil dadurch verdarb, daß ich ihn zur Kopie eines klassischen Büstenabschlusses dafür überredete“ (Wilhelm von Bode, Der Bildhauer Joseph Thorak, Berlin 1929, S. 11). Es wird sich um jene Wachsbüste gehandelt haben, die 1917 in der Berliner Secession zu sehen war (Nr. 169 im damaligen Katalog) und die Bode als erste Abbildung in seinem Büchlein zeigt (S. 15). 1928 stellte Thorak das Wachsmodell nochmals in der Secession aus (Nr. 188) und erhielt dafür im April vom preußischen Kultusministerium eine Auszeichnung mit dem Preisgeld von 2.000 Mark (Kristina Kratz-Kessemeier, Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2008, S. 716). Wenige Wochen später war eine Ausführung in Bronze nach dem überarbeiteten Modell in der Düsseldorfer Schau „Deutsche Kunst“ zu sehen. Ab 1933 wandte sich Thorak mit Nachdruck dem Nationalsozialismus zu und avancierte neben Arno Breker zum gefeierten Monumentalbildhauer. Im Kontext der neuen Wertschätzung wohl erwarb die Nationalgalerie die Büste, indem sie diese gegen Rückgabe der zwei 1926 vom Kultusministerium ihr überwiesenen Arbeiten beim Künstler eintauschte. | Angelika Wesenberg

Vorderansicht | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
B III 97
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: Sockel: 7,8 x 25 x 24,9 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 35 x 23 x 20 cm (ohne Sockel)
Höhe x Breite x Tiefe: 43 x 25 x 25 cm (inkl. Sockel)
Material/Technique
Bronze

Event
Eigentumswechsel
(description)
1934 Erworben im Tausch vom Künstler
Event
Herstellung
(who)
(where)
Berlin
(when)
1917 (Guss 1928)

Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Associated

Time of origin

  • 1917 (Guss 1928)

Other Objects (12)