Punktierstich (koloriert)

Porträt John James Heidegger (1659-1749)

Das Porträt stellt den gebürtigen Schweizer Johann Jacob (in England später auch John James) Heidegger dar. Um 1708 kam er nach London und wurde zwei Jahre später assistierender Direktor des "Queen's Theatres" am Haymarket. Zwischen 1719 und 1728 übernahm er das Direktorenamt der "Royal Academy of Music". Für dieses Opernunternehmen komponierten neben Georg Friedrich Händel auch Giovanni Battista Bononcini und Attilio Ariosti.
Im vorliegenden Blatt sind keine Signaturen erkennbar. Da aber die Stiftung Händel-Haus ein weiteres Objekt des Dargestellten besitzt (Vgl. BS-III 311), ist zumindest die Vorlage bekannt. Sie stammt von dem flämischen Maler Jean Baptiste van Loo (1684-1745).
Der Theaterdirektor Heidegger ist in der Kleidung seiner Zeit und gemäß seines Standes abgebildet. Sein Gewand ist schlicht und er trägt keinen Schmuck, nur eine Perücke. Der Gesichtsausdruck Heideggers ist sehr streng. Es existiert noch eine unkolorierte Dublette (BS-III 68a) in der Stiftung Händel-Haus. Siehe auch BS-III 311. Das Blatt wurde in der ersten unten angegebenen Publikation veröffentlicht. Die farbige Fassung stammt von Robbins, wie eine handschriftliche Notiz auf der Rückseite verrät. Dabei handelt es sich um Eduard R. Robbins, der in London eine Musiker-Porträt-Sammlung sein Eigen nannte.

Beschriftung: JOHN JAMES HEIDEGGER, ESQ.R.

Wasserzeichen: vorhanden, linker Blattrand: Buchstaben-Fragmente (um 90° gedreht).

Quelle, Literatur, Dokumentation: James Caulfield: Portraits, Memories, and Remarkable Persons…. – Vol. III. – London : T. H. Whiteley, 1820, S. 284-292 (Abb. S. 284) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 189.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 68b
Maße
H: 27,4 cm; B: 20 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Punktierstich (koloriert)

Bezug (was)
Porträt
Punktierstich
Impresario
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wo)
nach 1749
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
London
(wann)
1820

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Punktierstich (koloriert)

Beteiligte

Entstanden

  • 1820

Ähnliche Objekte (12)