H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Abstract: "Die Anfänge von H-Soz-u-Kult reichen zurück bis ins Jahr 1996, als sich ein deutschsprachiges Internetforum 'Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte' an der HU-Berlin als Teil des amerikanischen H-Nets etablierte. Im Wesentlichen ist H-Soz-u-Kult eine moderierte Mailing-Liste. Redaktionelle Arbeit ist jedoch notwendig, um die wissenschaftliche Relevanz der übermittelten Beiträge zu sichern. Seit der Gründung von H-Soz-u-Kult entfalteten sich Inhalte und technische Prozesse aufeinander folgend, wodurch ein verteiltes Redaktionssystem mit epochalen, regionalen und wissenschaftlichen Spezialisierungen enstand. Als ein Modul für historische Information und Kommunikation wurde H-Soz-u-Kult im Jahre 2002 in das Project 'Clio online' integriert. Clio online wird gesponsert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit der Entwicklung des Portalsystems konnten spezielle Redaktionsgruppen integriert und zusätzliche Möglichkeiten der Publikation geschaffen werden." (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
H-Soz-u-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften ; volume:29 ; number:1 ; year:2004 ; pages:212-232
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 29, Heft 1 (2004), 212-232

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Geschichte

Urheber
Hohls, Rüdiger

DOI
10.12759/hsr.29.2004.1.212-232
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50406
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hohls, Rüdiger

Ähnliche Objekte (12)