Journal article | Zeitschriftenartikel

Jugendforschung inklusiv und digital: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen

Durch die voranschreitende Digitalisierung bieten sich neue Ansätze für Designs und Methoden in der Jugendforschung. Mit vielfältigen digitalen Möglichkeiten wachsen auch Chancen für inklusiv angelegte Befragungen. Dieser Beitrag fokussiert exemplarisch gehörlose bzw. hörbeeinträchtigte gebärdensprachige Jugendliche und stellt nach einem theoretischen und empirischen Überblick die Frage, ob und inwieweit diese heterogene Gruppe Jugendlicher durch in digitale Fragebögen implementierte Videos in Gebärdensprache profitieren kann. Anhand zweier kontrastiver Fallvignetten sollen Erfahrungen aus dem Projekt "Inklusive Methoden" in Bezug auf Möglichkeiten, Voraussetzungen, Herausforderungen und Grenzen digitaler Befragungen mit Gebärdensprachvideos dargestellt und diskutiert werden.
Advances in digital media technology open up new options for study designs and research methods in social science. Various digital resources now available offer new opportunities to design and conduct surveys that are accessible regardless of disability. This article focuses on D/deaf people or hearing impaired sign language users as a case in point. Following an overview of theoretical and empirical work to date, it considers whether and to what extent this heterogeneous group could profit from the incorporation of sign language videos into digital questionnaires. Drawing on two contrasting case vignettes, it presents and discusses experiences from the project "Inclusive Methods", exploring possibilities, challenges, requirements and limits when conducting digital surveys with sign language videos.

Jugendforschung inklusiv und digital: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen

Urheber*in: Müller, Jasmin; Schütz, Sandra; Brodersen, Folke

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Youth research - accessible and digital: possibilities, requirements and limits of incorporating sign language videos into digital survey methods
ISSN
2193-9713
Umfang
Seite(n): 308-322
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 14(3)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Jugendforschung
Online-Befragung
Video
Behinderung
Inklusion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Jasmin
Schütz, Sandra
Brodersen, Folke
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64755-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Müller, Jasmin
  • Schütz, Sandra
  • Brodersen, Folke

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)