Archivale
Pachtverträge (erloschene): Flur XII - XVIII
Enthält: Pachtverträge, teilw. Pläne; gedr. Bedingungen für die Verpachtung städtischer Grundstücke; u. a. Flur 12 Nr. 17 5/10 [Am Bollwerk] und Nr. 21 [Am Wolfsgraben] Verpachtung, dann Verkauf an Schreinermeister Heinrich DÖß (mit Lageplan Sophienplatz, 1912); Vermietung des städt. Grundstücks Flur XII Nr. 21 (Am Wolfsgraben; u. a. Kündigung Fa. Jakob RITZHEIMER jr., Schrott-Verwertung, Auflösung des Mietvertrags, 1923; Lageplan), auch Einspruch Theodor BLÄSER gegen die Kündigung des an ihn vermieteten Platzes (1920 [lagert in einem Schuppen u. a. zwei Orgeln der Fa. Gavioli & Co. in Paris gehörig, die er verkaufen wolle, dies aber durch das Reichsministerium für Wiederaufbau verboten worden sei], auch detailliertere Korrespondenz in Zusammenhang mit der Anmietung durch Bläser); Flur XIII Nr. 14, 16, 18 und 21 Gemarkung Worms (Im Mondschein; Kündigung, Inanspruchnahme für Kleingartenzwecke, 1929); Verkauf des Hospitalgrundstücks Flur XIII Nr. 70 (in den Hinterhuten; Verkauf an Georg Friedrich KRÄMER 1929; Pachtvertrag 1922 mit Landwirt Georg LAUN); Verkauf mehrerer Pachtgrundstücke Flur XIIIan Ernst MUNDORF, Worms-Pfiffligheim (1932); Verpachtung eines Grundstücks an Georg WEYRICH, Worms-Pfiffligheim; Verpachtung und Verkauf von Grundstücken Flur XIV an Georg LAUN; auch Beschädigungen an den Böschungen der Eisbach durch Enten und Gänse aus den der Geflügelfarmbesitzer Peter MÜLLER und Friedrich PENK (1930); Vermietung von Weggelände an der Horchheimerstraße an die Fa. Cornelius Heyl (Flur XV Nr. 109 5/10; 1910 - 1931 [s- a. Darin-Feld]); Verpachtung des Hospitalgrundstücks Flur XVIII Nr. 138 an Ludwig SCHAMBACH, auch notarieller tauschvertrag zwischen der Stadt bzw. Hospitalfonds und Ehel. Ludwig und Margarethe Schambach, 1923)Verpachtung von Hospitalgrundstücken Flur XVIII Nr. 36 (versch. Lose)
Darin: Briefkopf: Schrott-Verwertung Jakob RITZHEIMER jr.; als Notizzettel verwendet: Programm Wormser Lehrerverein, Eine Stunde der Unterhaltung [undatiert]; zwei Varianten: Bebauungsplan zur Festlegung der westlichen Baufluchtlinie der Horchheimer Str. sowie eines Straßenabganges am südlichen Ende des Fabrikgebietes der Firma C. Heyl in Worms) 6. Juni 1910 und 17. März 1912) [auch mit Lage der Konservenfabrik Joh. Braun A.G. in Pfeddersheim am Eisbach]
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02343
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.b. Verpachtung
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1896 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1896 - 1932