Urkunden

Margarete Truchsess von Wetzhausen, die Witwe des Georg Truchsess, verkauft mit Zustimmung des Heinrich von Rusenbach und seiner Ehefrau Margarete geborene von Redwitz, des Karl von Wiesenthau und seiner Ehefrau Elisabeth geborene von Redwitz und des Christoph Truchsess und seiner Ehefrau Dorothea geborene von Redwitz, ihrer Schwiegersöhne und Töchter, ihrem Schwager Johannes Truchsess von Friesenhausen zwei Höfe in Burglauer, den Ober- und den Unterhof, die derzeit Michael Mangolt und Heinrich Weigant zum Halbbau bewirtschaften, sowie weitere Güter in Burglauer, Strahlungen, Herschfeld und Niederlauer mit allen Zugehörungen und Rechten. Diese Güter haben sie und ihre Töchter von ihrem ersten Ehemann Johannes von Redwitz geerbt. Die Verkäuferin hat dafür von dem Käufer 800 rheinische Gulden erhalten. Sie überträgt daher die Güter unter Verzicht auf alle ihre und ihrer Erben Rechte daran dem Käufer, setzt diesen in den Besitz der Güter ein und gelobt die Leistung von Währschaft nach Landessitte. Dafür stellt sie dem Käufer Eckarius von Helba zu Sulzfeld, Konrad von Hutten zu Oberlauringen und Moritz von Schaumberg zu Thundorf als Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Schweinfurt, Bad Neustadt oder Münnerstadt. Die Verkäuferin verpflichtet sich außerdem, dem Käufer alle Urkunden über die verkauften Güter und Einkünfte, die sich in ihrem Besitz befinden, zu übergeben. Es siegeln die Verkäuferin, ihre Schwiegersöhne, ihre Tochter Elisabeth und die Bürgen sowie der Domherr in Bamberg und Würzburg Johannes Stiebar und Philipp Truchsess für ihre Töchter Margarete und Dorothea. Dieser brieff ist geben an der mitwochen nach Letare 1483. Aussteller: Margarete Truchsess. Empfänger: Johannes Truchsess

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Würzburg, Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1483 März 12
Alt-/Vorsignatur
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 280
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1483 März 12
Registratursignatur/AZ: 57 (17. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 108 (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 10 in fasc. 2F lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: Nro. 107 (19. Jh.)

Material
Pergament
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Angekündigt sind die Siegel der Verkäuferin, ihrer Schwiegersöhne, ihrer Tochter Elisabeth, des Johannes Stiebar, des Philipp Truchsess und der Bürgen; alle Siegel ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend, verloren

Überlieferung: Original

Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 386

Vermerke: Inhaltsangaben (16. u. 18. Jh.)

Typ: 1483 März 12

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg.

Kontext
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Bestand
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden

Indexbegriff Person
Truchsess von Wetzhausen, Margarete
Truchsess von Wetzhausen, Georg
Truchsess von Wetzhausen, Philipp
Truchsess, Christoph
Truchsess, Dorothea, geb. von Redwitz
Truchsess von Friesenhausen, Johannes
Rusenbach, Heinrich von
Rusenbach, Margarete von, geb. von Redwitz
Wiesenthau, Karl von
Wiesenthau, Elisabeth von, geb. von Redwitz
Truchsess, Christoph
Mangolt, Michael, Burglauer
Weigant, Heinrich, Burglauer
Redwitz, Johannes von
Stiebar, Johannes, Bamberg und Würzburg, Domstift, Kanoniker
Helba zu Sulzfeld, Eckarius von
Hutten zu Oberlauringen, Konrad von
Schaumberg zu Thundorf, Moritz von
Indexbegriff Ort
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Hof, Oberhof
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Hof, Unterhof
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Beständner
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Güter
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Einkünfte
Strahlungen (Lkr. Rhön-Grabfeld), Güter
Strahlungen (Lkr. Rhön-Grabfeld), Einkünfte
Herschfeld (Stadt Bad Neustadt/Lkr. Rhön-Grabfeld), Güter
Herschfeld (Stadt Bad Neustadt/Lkr. Rhön-Grabfeld), Einkünfte
Niederlauer (Lkr. Rhön/Grabfeld), Güter
Niederlauer (Lkr. Rhön/Grabfeld), Einkünfte
Salzforst, Forst
Schweinfurt, Einlager
Neustadt (heute Bad Neustadt/Lkr. Rhön-Grabfeld), Einlager
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Einlager
Würzburg, Domstift, Kanoniker
Bamberg, Domstift, Kanoniker

Laufzeit
1483 März 12

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 07:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1483 März 12

Ähnliche Objekte (12)