Akten
Weißerdenzeche Weißer Andreas Fundgrube bei Aue, Band 2
Enthält u.a.: Geologische Beobachtungen über das Vorkommen der Porzellanerde auf Weiße Andreas Fundgrube bei Aue von Carl Christian Martini 1817.- Berichte über den Grubenbetrieb.- Aufstände und Grubenberichte.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40001 Oberbergamt Freiberg, Nr. 1823 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bl. 7: Gebirgsprofilskizze (Folio) - Makrofiche 13005.- Bl. 23: Seigerskizze mit Gebirgsarten. (Folio) - Makrofiche 13006.- Bl. 113: Grundriss der Aufbereitunganlagen. (0,34 x 0,50) - Makrofiche 13007.- Bl. 153: Durchschnitt durch die Lagerstätte von West nach Ost. (Folio) - Makrofiche 13008.- Bl. 153b: Grundriss des Neuen Andreas. (Folio) - Makrofiche 13009.- Bl. 154: Seigerriss des Neuen Andreas nach dem Streichen des Lagers. (Folio) - Makrofiche 13010.- Bl. 271: Grund- und Seigerriss über Weiße Andreas Fundgrube und Roter Andreas Erbstolln, Lachter, kop. 1820, J.G. Wenzel. (0,42 x 0,57) - Makrofiche 13011.- Bl. 283b: Seigerriss vom Wenzelschacht zwischen der Röschenstrecke und dem Roter Andreas Stolln, Lachter. (Folio) - Makrofiche 13012.- Bl. 286b: Seigerriss vom Neuer Andreas Tageschacht bis zur 5 Lachter Strecke. (Folio) - Makrofiche 13013.
Registratursignatur: Sekt. 76
- Kontext
-
40001 Oberbergamt Freiberg >> 02. Aufsicht über den Erzbergbau >> 02.03. Maßnahmen und Betrieb >> 02.03.02. Einzelne Berggebäude >> 02.03.02.02. Sonstige Gruben >> 02.03.02.02.04. Gruben des Schwarzenberger Reviers
- Bestand
-
40001 Oberbergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1817 - 1823
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:03 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1817 - 1823