Bestand
Nachlaß Richard Drögereit, Stade/Bergzabern (Bestand)
Bestandsgeschichte: Biografie
Richard Drögereit (+ 25.1.1908, Essen, + 2.10.1977, Bad Bergzabern) promovierte 1932 bei Prof. Dr. Alfred Hessel und Prof. Dr. Karl Brandi zum Thema "Gab es eine angelsächsische Königskanzlei?". Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes begann er am Staatsarchiv Hannover als Archivar. Als Soldat im Zweiten Weltkrieg geriet er in jugoslawische Kriegsgefangenschaft, sodass er sich erst ab 1949 wieder der Wissenschaft zuwenden konnte. Vom Staatsarchiv Hannover wurde er 1960 zum Niedersächsischen Staatsarchiv in Stade versetzt, dessen Leitung er antrat. Auch übernahm er ab dem Wintersemester 1962/63 Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Hamburg und erhielt am selbigen Seminar eine Honorarprofessur. Im Jahr 1973 trat er als Archivar in den Ruhestand. Richard Drögereit befasste sich mit angelsächsischer Geschichte und Frühgeschichte der Herzogtümer Bremen und Verden.
Bestandsgeschichte
Der Teilnachlass des Historikers und Archivars Prof. Dr. Richard Drögereit enthält die geführte Korrespondenz mit den Beiträgern der Festschrift für Hans Wohltmann, dessen wissenschaftliche Abschlussarbeit, Fassungen zur Ausarbeitung "Die Karlssagen und ihre Bedeutung für die sächsische Missionsgeschichte" und Exzerpte und Regesten zu verschiedenen, wissenschaftlichen Publikationen und Urkunden.
Der Bestand fand vermutlich Mitte der 1970er nach Verabschiedung Richard Drögereits aus dem Archivdienst Zugang zum Archiv.
Literatur
Drögereit, Richard, Erlebtes, Erzähltes, Erforschtes: Festgabe für Hans Wohltmann zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 8. Dezember 1964, Stade 1964.
Schulze, Heinz-Joachim, Nachruf Richard Drögereit, in: Stader Jahrbuch (1978), S. 132-134.
Zum Nachlass und weiteren Korrespondenzen sind folgende Forschungseinrichtungen zu nennen:
Nachlass Richard Drögereit, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Bestandsgeschichte: (http://resolver.sub.uni-hamburg.de/HANS/n240)
Korrespondenzen mit Karl Brandi (1934-1937), Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http://kalliope-portal.de/cgi-bin/kalliope_pnd.pl?116061111)
Korrespondenzen mit Max Förster (1949), Bayerische Staatsbibliothek München (http://kalliope-portal.de/cgi-bin/kalliope_pnd.pl?116061111)
Der Nachlass wurde von der Praktikantin Cordula Franzke geordnet, verzeichnet und mit dem Vorwort versehen.
Stade, im Juli 2014
Dr. Thomas
Bestandsgeschichte: Bardelle
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA ST, Rep. 91/23
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.3 Private Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1800-1979
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1800-1979