Denkmal
Kriegerdenkmal Wersten
Hans Heuser, der von 1935 bis 1953 zur Architekten-Arbeitsgemeinschaft Helmut Hentrich/Hans Heuser (ab 1969 HPP) gehörte, entwarf das Kriegerdenkmal aus Muschelkalk, welches am 2.2.1934 aufgestellt wurde. In seinem Grundriss bildet es ein griechisches Kreuz und befindet sich am Ende einer Pappelallee auf einem runden Platz, was dem Ganzen eine Gewisse Sakralität verleiht. Das Hakenkreuz, welches sich ursprünglich am Denkmal befand, wurde entfernt und die Inschrift "Unseren Gefallenen Helden aus großer Zeit" in "Die Toten beider Weltkriege mahnen zum Frieden" geändert.
Ehrenmale und Kriegerdenkmäler wurden in Deutschland vor allem nach den beiden großen Weltkriegen errichtet. Ging es bei den Ehrenmalen nach dem Ersten Weltkrieg zunächst vorrangig um Trauer und das Gedenken an die Toten, so wurden sie zur Zeit des Nationalsozialismus häufig zu Propagandazwecken und Kriegsverherrlichung errichtet.
Claudia Jansen
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB458
- Material/Technik
-
Muschelkalk, Metall
- Inschrift/Beschriftung
-
"Die Toten beider Weltkriege mahnen zum Frieden."
- Klassifikation
-
Architektur (Sachgruppe)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denkmal
Beteiligte
Entstanden
- 2.2.1934