Medaillenkleinod

Maler, Valentin: Graf Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen

Münzstand: Grafschaft
Dm nur der Medaille 30x27 mm. Fassung: Stilisierter Kranz, in dessen Diagonalen kleine nach außen gerichtete C-Ranken, in den Achsen nach innen geöffnete C-Ranken und Fruchtgestecke, alle Ranken mittig mit einem aufgesetzten Blümchen verziert, oben in drei Ösen Tragekettchen, die in einer Rollwerkagraffe mit großem Ring zusammenlaufen. Börner (1981) vermutet 1582/83 als Entstehungszeit des Kleinods.
Akzession: 1883/38

Maler, Valentin: Graf Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 70 mm, Gewicht: 0.00 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: KARL GRA Z H ZO SIG V VO H Z H V W D H R E EC // VM (Bärtiges Brustbild des Karl II. mit halblangem Haar im Harnisch mit Halskrause nach rechts.)
Rückseite: DER - VBE-RWINDT - DEM ES - GOT GVNDT. Der überwindet dem es Gott gönnt (Nach oben aufgerichtetes Schwert in einem Lorbeerkranz, Palm- und Lorbeerzweig als Kreuz aufgelegt.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18200798
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: L. Börner, Deutsche Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts (1981) 152 f. Nr. 70 Abb. 39 (dieses Stück).

Bezug (was)
16. Jh.
Allegorien
Deutschland
Gegenstände
Gold
Medaillen
Medailleure
Münzschmuck und Schmuckmünzen
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
(wann)
um 1582/1583
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1883
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)