Urkunden
Das Deutsche Haus zu Regensburg vergleicht sich mit Ritter (miles) Ulrich von Ergoltsbach und seiner Ehefrau Rigardis über die strittigen Güter zu Tegingen und zu Schirlingen dahin, dass die zu Tegingen dem Orden, die zu Schirlingen der Gegenpartei verbleiben sollen. - Zustimmend: Bruder Albrecht von Bastheim, Statthalter des DO-Meisters. - Komtur zu Regensburg: Bruder Wichmann; Brüder des Deutschen Hauses daselbst: Chunrad (Priester), Chunrad von Velden, Berhtold von Nvrenberch. - Zeugen: Heinrich von Lerchenvelt, Domdechant zu Regensburg; Heinrich Semann und Meister Gotfrid, Erzdiakone; Ulrich, Propst bei St. Johannes und oberster Leutpriester; Meister Siboto, Scholastiker, Gozwin in Porta, Meister Eberhard, Chorherren bei St. Johannes; Gerard von Techenbuch, Gebolf, Richter von Elenbach - Ritter - und folgende Regensburger Bürger: Alhard Suzce und sein Vater (censobrinus), Rudiger, Cellerarius, Libhard in lata platea (in der Weiten Straße), Cuniperht der Münzmeister, Liutwin Sel, Liuthard der Goldschläger ("braziator"), Heinrich ante urbem (auf der Wag). - Siegler: das Deutsche Haus zu R[egensburg].
- Archivaliensignatur
-
Ritterorden, Urkunden 4869/1
- Alt-/Vorsignatur
-
Württemberg. Extradition von 1909 Verz. I Nr. 12
Zusatzklassifikation: Schlichtung
- Material
-
Papier
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Regensburg
Literatur: Regesten: Nürnberger Urkundenbuch Nr. 336, S. 204; Die Urkunden des DO-Zentralarchivs Wien Nr. 321, S. 110.
Originaldatierung: Actum M°CC°XLVII° indictione V V° kalendas Maii in choro maioris ecclesie Ratisponesis Alberto episcopo ejusdem ecclesie existente.
Unternummer: 1
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Abschrift (ca. 1800), lat., Pap. Blattzahl: 1
- Kontext
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 15. Kommende Regensburg
- Bestand
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Ergoltsbach, Ulrich v. (Ritter)
Ergoltsbach, Rigardis v.
Bastheim, Albrecht v. (Statthalter des DO-Meisters)
Wichmann (Bruder)
Konrad (DO-Bruder, Priester)
Velden, Konrad v. (DO-Bruder)
Nürnberg, Berhtold v. (DO-Bruder)
Lerchenfeld, Heinrich v. ( Domdechant zu Regensburg)
Semann, Heinrich (Erzdiakon)
Gotfrid (Meister, Erzdiakon)
Ulrich (Propst bei S. Johannes und oberster Leutpriester)
Siboto (Meister)
Gozwin in Porta (Chorherr bei S. Johannes)
Eberhard (Meister, Chorherr bei S. Johannes)
Techenbuch, Gerard v.
Gebolf (Ritter, Richter zu Elenbach)
Süße, Alhard
Süße, Rudiger (Cellerarius)
Kuniperht (der Münzmeister)
Libhard
Sel, Liutwin
Liuthard der Goldschläger
Heinrich auf der Wag
Alberto (episcopo ejusdem ecclesie existente)
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg, Kommende
Tegingen
Schirlingen
Elenbach
- Laufzeit
-
1247 April 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1247 April 27
Ähnliche Objekte (12)
![Abt Ulrich von Oberaltaich schreibt dem Dekan der Alten Kapelle in Regensburg, ferner dem Bruder Chunrad Surphel bei den Minoriten zu Regensburg und dem Magister Ch[unrad?], Chorrichter, als Schiedsrichtern in einem Streit zwischen dem Pfarrer O. von Chunzell und dem Stiftskapitel St. Johann in Regensburg um den großen und kleinen Zehnt zu Ursenpach und Velwerch.; S: A](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bd20a3f1-16f6-421f-a576-d2e9afc45e7c/full/!306,450/0/default.jpg)
Abt Ulrich von Oberaltaich schreibt dem Dekan der Alten Kapelle in Regensburg, ferner dem Bruder Chunrad Surphel bei den Minoriten zu Regensburg und dem Magister Ch[unrad?], Chorrichter, als Schiedsrichtern in einem Streit zwischen dem Pfarrer O. von Chunzell und dem Stiftskapitel St. Johann in Regensburg um den großen und kleinen Zehnt zu Ursenpach und Velwerch.; S: A
![Chunrad von Mistelbach, Pfarrer zu Lu [Luhe, BA Neustadt a.d.W.] und Heinrich Syger, Richter zu Lu, unterwerfen ihren Streit miteinander um den Getreidezehnten einem Schiedsgericht, bestehend aus Eberhart von Mistelbach, dessen Bruder Ulrich, Chunrad den Sengholtz und Chunrad dem Hembawer, Bürger zu Lu.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Chunrad von Mistelbach, Pfarrer zu Lu [Luhe, BA Neustadt a.d.W.] und Heinrich Syger, Richter zu Lu, unterwerfen ihren Streit miteinander um den Getreidezehnten einem Schiedsgericht, bestehend aus Eberhart von Mistelbach, dessen Bruder Ulrich, Chunrad den Sengholtz und Chunrad dem Hembawer, Bürger zu Lu.
![Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, übergibt dem Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seiner Ehefrau Osann seine Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] zu Erbrecht. S = Connrad Grafenreutter, Schultheiß zu Regensburg. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Meister Hanns Zymerman, Müller und Werkmeister zu Regensburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)