Sachakte

(Meist gedruckte) Deduktionen

Enthaeltvermerke: nr. 1) v. Schönheim geg. Ostländer wegen des Hauses Fischenich (ca. 1730); nr. 2) v. Mirbach gegen v. Kerich weg. d. Hauses Elsum (n. 1749); nr. 3) 31) Witwe H. Schmitz geg. C. Th. Schmitz (Katterbachsche Erbschaft) (ca. 1751); nr. 4) Stift Wassenberg geg. Vikare zu Birgelen, Myhl u. Wildenrath 1755; nr. 5) Witwe Maubach gegen v. Nagel u. Kleefisch weg. des Ivengutes zu Esch, Amt Kaster (n. 1743); nr. 6) Witwe v. Wedding geg. Erben Cloetter bzw. J. W. Hinderman (wegen des Hammerhofes, Amt Jüchen) (n. 1748); nr. 7) Freiherr v. Walbott gen. Königsfeld gegen Abtei Burtscheid betr. die Erbvogtei Burtscheid 1752; nr. 8) Amtsverwalter Couet zu Barmen u. Beyenburg gegen Hofrat Koch u. Minderjährig. Scherer 1753; nr. 9) Rubrica des Vogt-Streegischen Status betr. Verwaltung des Hauses Neukirchen (Erben Behr) 1753; nr. 10) Fräulein v. Schellard geg. Freiherr v. Beusdahl zu Aachen u. Freiherr v. Quadt zu Broichhausen wegen des Hauses Broich (n. 1742); nr. lla) Erben Rütten gegen Erben Geheimer Rat v. Reifferscheidt (Haus an der Neustraßen zu Köln) (n. 1729); nr. 12) Licenciat Cops, Amtmann zu Korschenbroich geg. Mandatar Braun der Witwe Hogerbach 1715; nr. 13) Witwe Hogerbach gegen Äbtissin von Berlepsch 1718; nr. 14 u. 15) Geheimer Rat Dr. Pfeilsticker zu Eschweiler geg. Cl. Clauberg Hermans 1715; nr. 16 u. 17) Abtei Heisterbach gegen Stift Vilich (Zehnten) 1749; nr. 18) Freiherr v. Harff geg. Abtei Himmerode wegen der Herrschaft Gelsdorf (Amt Neuenahr) (n. 1737); nr. 19) Freiherr v. Waldenburg zu Heiligenhoven, Vater u. Sohn, geg. Freiherr v. Rohe zu Drove usw. wegen der Häuser Nörvenich, Waldrath, Neurath 1741; nr. 20) Gräfin-Witwe v. Velbrück geg. Immobilar-Erben v. Velbrück; nr. 21) Freiherr v. Glasenapp geg. Freiherr v. Lohausen (n. 1749); nr. 22) Kapitel zu Düsseldorf gegen Geheimen Rat Palmer (Häuser der Kanoniker Esch u. Brox) (n. 1747); nr. 23) Magistrat zu Sittard gegen Stift Sittard weg. der Pfarrstelle (n. 1751); nr. 24) B. Nolden geg. v. Dussel, Postmeister zu Osnabrück, weg. des Dadenberger Hofes zu Aldenhoven (n. 1751); nr. 25, 49) Kurpfälzischer General-Wachtmeister v. Effern geg. Erben de Groote wegen des Hauses Disternich (n. 1673); nr. 26) Erben de Bruyn gegen Witwe Hofrat von Geyr weg. der Morkener Ländereien; nr. 28) v. Bentinck zu Limbricht gegen Witwe v. Trips geb. v. Spieß (v. Breylsches Erbe) (n. 1741); nr. 29) Erben Tillmann v. Nickel zu Pissenheim gegen Erben Goswin N. zu Quernheim (n. 1756); nr. 30) Witwe v. Dorth zu Horst gegen Forstmeister Schlömer; nr. 33) Graf v. Hillesheim geg. Erben Graf v. Löwenhaupt wegen der Reichsherrschaft Reipoltskirchen (n. 1723); nr. 34) Schreibpräbendierter Noell am Domkapitel zu Köln gegen Jülicher Zehntpächter 1729; nr. 35) Freiherr v. Nagel zu Herl geg. v. Wyhe zu Reuschenberg wegen des Hauses Rheindorf (n. 1738); nr. 36 u. 37) Freiherr v. Beveren geg. Freiherr v. Bylandt weg. v. Landsbergschen Erbes (n. 1675); nr. 38) v. Gymnich geg. Freiherr v. Rohe zu Drove u. v. Wickenburg gen. Stechinelli u. Freiherr v. Dalwig zu Lichtenfels weg. der Gymnichschen Stock- u. Stammgüter (n. 1719); nr. 39 u. 40) v. Gymnich zu Vischel geg. Freiherr Schenck v. Schmittberg (1669); nr. 41) v. Limburg-Styrum geg. v. Limburg-Styrum (n. 1751); nr. 43) Freiherr v. Dalwig zu Lichtenfels geg. Freiherr v. Vlatten zu Drove, v. Rohe usw. (v. Waldenburg-Schenkernsche Erbschaft, u. a. Haus Unterbach) 1723; nr. 44) v. Vercken zu Puffendorf geg. v. Vercken zu Hemmersbach wegen des Hauses Hemmersbach (n. 1621); nr. 45) v. Metternich zu Gracht gen. Elmpt zu Burgau gegen Geheimen Rat Freiherr v. Steinen weg. der Unterherrschaft Scherven (n. 1720); nr. 46) Advokat J. B. Ringel geg. Hofrat Hagens (Pfeilstickersche Erbschaft) 1745; nr. 47) Freiherr v. Reuschenberg zu Setterich geg. Freiherr v. Schellard zu Schinnen wegen des Anteils der Anna v. Reuschenberg am Hause Reuschenberg (1727); nr. 48) Graf v. Velbrück geg. Graf v. Hatzfeld wegen des Hauses Garath (1717); nr. 50) C. G. Grein, Theses juridicae de obligationibus ..., Köln 1709; nr. 51) H. J. W. de Lemmen u. a., Theses juridicae ad Quatuor Institutionum Justinianearum libros ..., Düsseldorf 1748. - Bez. XXI Jül. Berg. Lehnssachen 3 (N 63).

Archivaliensignatur
AA 0640, N I 4 b
Bemerkungen
Sammlung v. Fuchsius = v. Reiner. Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirklicher Geheimer Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828. - Zu v. Reiner: 2) Henrich Peter v. Reiner, Jülich-Bergischer Vicekanzler u. Archivar (1728- 1743); sein Sohn Joh. Paul v. Reiner, Vicekanzler, Lehndirektor u. Archivar (1747-1780). Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirkl. Geh. Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828.

Kontext
Handschriften (AA 0640) >> 13. N. Materialsammlungen
Bestand
AA 0640 Handschriften (AA 0640)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
o.D.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
2025-06-24T14:18:01+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • o.D.

Ähnliche Objekte (12)