- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0599287x_p (Bildnummer)
- Maße
-
9x12 (Negativ)
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
trauern
Engelpietà Leid Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Gruppe
Buch
Schriftrolle
der Schmerzensmann wird von trauernden Engeln gestützt oder begleitet (Engelpietà) (ICONCLASS)
die Schmerzen Mariä (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
Gruppen von Propheten, die in der Regel Bücher oder Schriftrollen halten (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Secharja, Maleachi) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Standort)
San Lorenzo (Standort)
linkes Seitenschiff (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1474
- Ereignis
-
Erweiterung
- (wann)
-
1526
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- di Duccio, Agostino (Bildhauer)
- Buglioni, Benedetto (Bildhauer)
Entstanden
- 1474
- 1526