Druckgraphik

Maximilian Hell

Urheber*in: Nilson, Johannes Esaias; Nilson, Johannes Esaias; Pohl, Wenzel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JENilson AB 3.246
Maße
Höhe: 250 mm (Platte)
Breite: 170 mm
Höhe: 284 mm (Blatt)
Breite: 201 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IHS; P MAXIMILIANVS HELL. S. I. ASTRONOMVS CAESAR: REG.; Schema Transitq [...] 3 Jun. 1769

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schuster 1936, S. 360, II
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 8769

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Genius
Globus
Kelch
Kreuz
Mann
Porträt
Stern
Tugend
Fides
Astronomie
Personifikation
Fernrohr
Beobachtung
Zeichnung
Skizze
ICONCLASS: IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: astronomische Instrumente
ICONCLASS: Theologe
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
ICONCLASS: Astronomia, Cosmografia; Ripa: Cosmografia

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1770

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1770

Ähnliche Objekte (12)