Grafik | Zeichnung
Heideck
Die Stadt Heideck ist eine Gründung der Herren von Heideck, die seit 1250 ihre Burg auf dem 607 m hohen Schlossberg hatten, nach planmäßigem ovalem Grundriss. Der Ort lag damals an der Kreuzung der „Eisenstraße“ (Nürnberg-Eichstätt), mit einer von West nach Ost verlaufenden Straße. Der Bau der Stadtbefestigung war Anfang des 15. Jh. vollendet. Als Hauptquelle des städtischen Wohlstands galt der Hopfenanbau, der 1437 erstmals erwähnt wird. Heideck wurde im Markgräflerkrieg 1449 durch Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach in Schutt und Asche gelegt und 1455 an Bayern-Landshut verpfändet, an das es 1472 endgültig fiel. 1506 kam Heideck an Pfalz-Neuburg und wurde 1542 bis 1585 erneut an die Reichsstadt Nürnberg verpfändet, die die Reformation in ihren Pfandämtern einführte. 1627 kam es zur Rekatholisierung. 1803 wurde Heideck bayerisch. Im 19. Jh. wurde die 1702 letztmalig restaurierte Stadtmauer abgetragen. Die Wolfgangskapelle auf der Kuppe neben dem Schlossberg ist einzig auf dieser Ansicht bildlich überliefert.
- Collection
-
Pictothek
- Identifier
-
Delin.VI,4,22
- Source
-
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
- Extent
-
480 mm x 370 mm
- Material/Technique
-
Papier
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.
- Bibliographic citation
-
Delineationes VI
- Subject
-
Heideck über Schwabach
Hof, Oberfranken
Stein
- Subject (where)
-
Heideck
Sankt Johannes der Täufer, Heideck
Unsere Liebe Frau, Heideck
Schlossberg mit Burg, Heideck
Pulverturm, Heideck
Unteres Tor, Heideck
Wolfgangskapelle, Heideck
Rathaus Heideck
Gasthaus zum Lindwurm, Heideck
Schnitzersturm, Heideck
Almosenhaus, Heideck
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
Mitte 16. Jahrhundert
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi422term58750241-2
- Last update
-
06.03.2025, 3:26 PM CET
Data provider
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
- Zeichnung
Time of origin
- Mitte 16. Jahrhundert